Handreichungen und Materialien
Online-Lehre aus didaktischer Sicht Netiquette-Leitfaden mit Checkliste Diversität in der Lehre Linksammlung Toolboxen Präsentation TdL Prüfen Handreichung Prüfungsformate der HSKL Handreichung Einverständniserklärung für Prüfungen - mit besonderem Fokus auf KI-Tools Präsentation Prüfen in der O
Hochschulweite Modulschablone Einleitung Ein Studiengang besteht aus mehreren Modulen, die wiederum mehrere Lehrveranstaltungen beinhalten können. Ein Modul hat übergreifende Lernziele (Kompetenzen) auf Modulebene, die sich funktional und langfristig auf die vorab definierten Qualifikationsziele eines Studiengangs und die zu erlangende Handlungsko
Hochschulweite Modulschablone Einleitung Ein Studiengang besteht aus mehreren Modulen, die wiederum mehrere Lehrveranstaltungen beinhalten können. Ein Modul hat übergreifende Lernziele (Kompetenzen) auf Modulebene, die sich funktional und langfristig auf die vorab definierten Qualifikationsziele eines Studiengangs und die zu erlangende Handlungsko
Weiterer personeller Ausbau am WWHK
Erneut gab es durch den Start neuer Projekte personelle Veränderungen am WWHK. Jan-Erik Nebel und Moritz Maul sind seit 01.12.2023 als wissenschaftliche Mitarbeiter am WWHK tätig.
Jan-Erik Nebel bearbeitet zukünftig das durch das BFI geförderte Projekt „Einsatz der Kerr-Mikroskopie zur Charakterisierung der Sc
Installation des neuen Rasterelektronenmikroskops am WWHK
Letzte Woche wurde das neue Rasterelektronenmikroskop in den Laborräumen am Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern installiert. Das REM mit EDX, EBSD und STEM wird über die HAW Großgeräteaktion der DFG finanziert und wird viele neue Möglichkeiten für die Charakterisierung metallische
EPS/ACS Power Source:
Die EPS/ACS POWER SOURCE ist eine programmierbare Gleich- und Wechselspannungsquelle. Der Mikroprozessor gesteuerte Sinusoszillator erzeugt eine akkurate, stabile Spannung und Frequenz. Das Design der linearen Leistungsendstufe erlaubt eine sichere Speisung der Last.
Leistungsmerkmale
Einfache Handbedienung über Fr
CompactDAQ-Controller (National Instruments cDAQ‑9133):
Der cDAQ‑9133 steuert das Timing, die Synchronisation und die Datenübertragung zwischen I/O-Modulen der C-Serie und einem integrierten Rechner. Das Chassis verfügt über einen Intel® Atom™ Dual-Core Prozessor und einen nichtflüchtigen Speicher von 16 GB zur Datenerfassung und Embedded-Übe
Wärmebildkamera (Testo 885):
Auflösung 320 x 240 Pixel, mit SuperResolution auf 640 x 480 Pixel erweiterbar, thermische Empfindlichkeit < 30 mK, optionale Hochtemperaturmessung bis 1200 °C Objektivauswahl zwischen 30° x 24° Standardobjektiv , 25° x 19° Objektiv und 11° x 9° Teleobjektiv – ein Objektiv kann frei gewählt werden Assiste
USB (National Instruments 6363):
16 Analogeingänge BNC Variante, 2 MS/s (einkanalig), 1 MS/s (mehrkanalig), 16 bit Auflösung, ±10 V 4 Analogausgänge, 2,86 MS/s, 16 bit Auflösung, ±10 V 48 Digital-I/O-Kanäle (32 Kanäle mit bis zu 10 MHz, hardwaregetaktet) 4 Counter/Timer mit 32 bit für PWM-, Encoder-, Frequenz-, Ereigniszählungsanwendu
Wellenausrichtung (EASY-LASER XT 660):
Anzeigeeinheit:
Strapazierfähige aufladbare Li-Ionen-Batterie Anschlüsse: USB A, USB C, Ladegerät, AV Ladegerät: 15 V Einsatzzeit: Bis zu 16 Stunden ununterbrochen
Messeinheiten:
Auflösung: 0.001 mm Messfehler: ±1µm ±1% Messbereich: Bis zu 20 m Laserwellenlänge: 630-680 nm Laserlei