Suche

Suchergebnisse

10005 Ergebnisse:
  • 2941. Versuchsaufbau und Werkstoff
    Datum: 22.09.2023
    Versuchsaufbau und Werkstoff Die spannungskontrollierten Einstufenversuche wurden an einem servohydraulischen Prüfsystem Typ EHF-U der Fa. Shimadzu mit einer Maximallast von 50 kN, einer Frequenz von f = 5 Hz, einer sinusförmigen Last-Zeit-Funktion und einem Lastverhältnis von R = -1 bei Raumtemperatur mit RT = 25°C durchgeführt. Die Proben wurd
  • Lebensdauerberchnung und Werkstoffprüfung Ansprechpartner Die in SteBLife verwendeten Proben zeichnen sich durch eine gestufte Geometrie mit unterschiedlichen Prüfstreckendurchmessern aus, die unter einer zyklischen Beanspruchung zu unterschiedlichen lokalen Spannungsamplituden entlang der Probenachse führt (Abb. 2, unten links). Die Ermüdu
  • 2943. Zusammenfassung
    Datum: 22.09.2023
    Ansprechpartner Zusammenfassung Der Beitrag zeigt wie zerstörungsfreie Messverfahren auf Basis der Temperatur im Rahmen von Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerberechnung eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des normalisierten unlegierten Kohlenstoffstahles der Güte C45E und der SteBLife Methode vorgestellt. SteBLife eröf
  • 2944. Danksagung und Literatur
    Datum: 22.09.2023
    Ansprechpartner Danksagung Der Autor dankt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung des Forschungsvorhabens (STA 1133/6-1). Ein weiterer Dank geht an die Firmen Shimadzu Deutschland/Europa und Micro-Epsilon für die Unterstützung bei der Versuchsinfrastruktur. Literatur H.-J. Christ: Ermüdungsverhalten m
  • Digitaler Umgang mit Messdaten in der Forschung Die Vorlesungen und Labore im Lehrgebiet Werkstoffkunde enthalten verschiedene Versuche zur Ermittlung technologischer oder vergleichbarer Werkstoffkennwerte, die mittels zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren bereitgestellt werden. Neben dem Einsatz der Mess- und Prüftechnik spielt vor al
  • 2946. Signalverarbeitung und Messdatenanalyse
    Datum: 22.09.2023
    Signalverarbeitung und Messdatenanalyse Die Vorlesungen und Labore im Lehrgebiet Werkstoffkunde enthalten verschiedene Versuche zur Ermittlung technologischer oder vergleichbarer Werkstoffkennwerte, die mittels zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren bereitgestellt werden. Neben dem Einsatz der Mess- und Prüftechnik sowie der Messdatener
  • Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren in einer neuen Ein-Proben Prüfstrategie zur Abschätzung von Ermüdungsdaten Ziel des vorliegenden Forschungsantrages ist es die Potentiale zerstörungsfreier Prüfverfahren, der Digitalisierung der Messtechnik und der Signalverarbeitung zu nutzen und mit einer neuartigen Ein-Proben Prüfstrategie zu kombinieren,
  • zurück Einsatz µmagnetischer Prüfverfahren zur Bewertung der Schädigungsentwicklung in zyklisch beanspruchten metallischen Werkstoffen Um das Ziel einer (Rest-)Lebensdauerabschätzung für metallische Werkstoffe bzw. Strukturen zu erreichen, ist es erforderlich, dass umfangreiche Informationen ermittelt und bereitgestellt werden. Diese Informatio
  • zurück Bei einer mit Heißdampf oder unterkühltem Wasser gefüllten, druckführenden Rohrleitung muss nach einer be­stimmten Betriebs­dauer davon ausgegangen werden, dass sich die bean­spru­chungs­spezifi­sche lokale Streuung der Werkstoffeigenschaften kontinuierlich erhöht. Die Auswirkungen solcher Einflüsse werden derz
  • Ziel des Teilprojektes des WWHK ist die Ermittlung individueller Alterungszustände, die den Schädigungszuständen an realen Bauteilen abbilden. Hierfür soll die Schädigung über Verfahren der zerstörungsfreien Prüfverfahren (zfP) an realen Komponenten erfasst und auf lösungsgeglühte Proben gleicher chemischer Zusammensetzung mittels thermische
Die Suchabfrage hat 230 ms in Anspruch genommen.