Suche

Suchergebnisse

10305 Ergebnisse:
  • 1721. EXIST-Potentiale - 3 Säulen
    Datum: 29.08.2019
    3 Säulen Die beiden Hochschulen erarbeiten die geplanten Maßnahmen für die Projektphase zusammen in einem Konzept, dass auf den drei Entwicklungsschritten „Inspiration“, „Enabling“ und „Experience“ fußt. Diese Schritte werden als Säulen bezeichnet. Diese Grafik verwendet die Metapher des Wanderweges durch den IDEENWALD um zu verdeutlichen, wie Grü
  • 1722. EXIST-Potentiale - Auftaktveranstaltung
    Datum: 30.08.2019
    Auftaktveranstaltung Die Konzeptphase zu Exist Potentiale wurde mit einer Auftaktveranstaltung an der Hochschule Kaiserslautern gestartet, an der auch die Idee hinter Ideenwald vorgestellt wurde (Video zum Ideenwald). In lockerer Atmosphäre und unter der Leitung von Dr. Markus Becherer als Poetry-Slammer haben die Teilnehmer erste erste Ideen zum
  • 1723. EXIST-Potentiale - Workshops
    Datum: 30.08.2019
    Workshops Während der Konzeptphase wollten wir die Herausforderung aus Sicht der Zielgruppe annehmen. Hierfür wählten wir den Design Thinking Ansatz und führten Workshops und Gespräche mit Studierenden, Gründern und Hochschulmitarbeitern durch. Pro Säule wurde zu einem Workshop eingeladen. Die Aufteilung der HS KL in ihre drei Standorte (Kaisersla
  • 1724. EXIST-Potentiale
    Datum: 30.08.2019
    „Das Projekt wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.“
  • 1725. EXIST-Potentiale
    Datum: 30.08.2019
    Kontakt Was ist überhaupt Exist? EXIST-Potentiale ist eine themenspezifische Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Hochschulen und deren Gründernetzwerke. Die Hochschule Kaiserslautern hat sich zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern erfolgreich für die sechsmonatige Konzeptphase im Programm beworben.
  • 1726. hochschulanzeiger-nr52-20190831.pdf
    Datum: 31.08.2019
    Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Samstag, den 31. August 2019 Nr. 52/2019/5 INHALT Seite Fünfte Änderungsordnung für die Fachprüfungsordnung der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen 2 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwes
  • Wissenschaftliche Arbeitspapiere Working Paper Schadenquotenbasierte Bewertung der Rückversicherung - Gütekriterien für die Summenexzedentenrückversicherung Klaus J. Schröter Fachbereich Betriebswirtschaft ISSN xxxx-yyyy Nr. 1 2019 Klaus J. Schröter Schadenquotenbasierte Bewertung der Rückversicherung - Gütekriterien für die Summenexzedenten
  • 1728. 190902_Handreichung_UrhWissG_bf.pdf
    Datum: 11.09.2019
    Urheberrecht in der Wissenschaft Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Urheberrecht in der Wissenschaft – ­ Bedeutung und Begrifflichkeiten 4 Werk, Urheber, Nutzer Lizenzvertrag Offene Lizenzen Gesetzliche Erlaubnis Zitatrecht 5 6 7 9 11 Was ist in Hochschullehre und Forschung gesetzlich erl
  • 1729. What to do
    Datum: 13.09.2019
    What to do before you leave Once you have received your signed Learning Agreement you can apply for a student visa (Visa for Educational Purposes – if you are a NON-EU-Citizen) Plan your travels and book your flight (after obtaining your visa) Buy medication if needed (exchange students for the whole stay in Germany) Apply for a credit/d
  • 1730. Laborausstattung
    Datum: 16.09.2019
    Laborausstattung Mechanische Werkstoffprüfung Servohydraulische Prüfsysteme (20 und 50 kN Fa. Shimadzu, 150 kN Fa. Schenck) Resonanzpulsator (10 kN Fa. Russenberger) Umlaufbiegesystem (Fa. Schenck) Mikro-Schwingprüfmaschine (Fa. SincoTec) Zugprüfsysteme (100 kN Fa. Shimadzu, 10 kN Fa. Shimadzu, 500 N Fa. Messphysik)
Die Suchabfrage hat 183 ms in Anspruch genommen.