Marc Bonner: Soweit die offene Welt reicht – Zur Konstitution der Skybox als „weltförmige Halle“ des Computerspiels und zur Illusion von Weite und den sie gliedernden Horizonten,
In: Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen, Carolin Höfler und Philipp Reinfeld (Hrsg.), S. 131-159, Wilhelm Fink Verlag, 2022
2022
Marc Bonner: How SF is Embodied in Level Structures: Singular Spaces in Computer Game Interiors and Game Mechanics,
In: Science Fiction Film & Television Journal, Vol. 14, Nr. 2, S. 209–234,
DOI https://doi.org/10.3828/sfftv.2021.14,
2021
2021
Game | World | Architectonics – Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception,
Marc Bonner (Hrsg.), Heidelberg University Publishing,
DOI https://doi.org/10.17885/heiup.752,
2021
2021
Marc Bonner: Hypertrophe Megastrukturen – Zur Rolle utopischer Architekturkonzepte der Nachkriegszeit in den Stadtvisionen der Blade-Runner-Filme,
In: Filmische SciFi-Cities als Dispositive urbaner Zukünfte. Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können, Anke Steinborn und Denis Newiak (Hrsg.), S. 65–91, Springer Spektrum, 2020
2020
Marc Bonner: 'Climb the Penrose Stairs to Merge with the (In)Finite.’ The Astronaut as Reciprocal Posthuman,
In: We are All Astronauts. The Image of the Star Traveller in Arts and Media, Henry Keazor (Hrsg.), S. 191-210, Neofelis Verlag, 2019
2019
Marc Bonner: Piercing all Layers of the Anthroposphere – On Spatialization and Architectural Possibilism in Hitman,
In: Architectonics of Game Spaces, The Spatial Logic of the Virutal and Its Meaning for the Real, Andri Gerber und Ulrich Götz (Hrsg.), S. 215–232, Transcript,
DOI https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839448021-015,
2019
Marc Bonner: Architektur ferner Welten – Santiago Calatravas skulpturales Architekturverständnis und die Bildhaftigkeit seiner Bauwerke in Wechselwirkung zu Werbung, Film, Musik, Computerspiel und Mode,
Deutscher Kunstverlag, 2014