Das Team der Hochschulkommunikation

Pressestelle Pirmasens
Wer wir sind
Christiane Barth
Mein Motto ist: „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.“ (Galileo Galilei)
Mich inspiriert: Ideen und Gedanken mit Freunden und Lehrerkolleginnen aus aller Welt auszutauschen
Warum ich die Hochschule Kaiserslautern für einen besonderen Ort halte
- für Studierende: weil die Hochschule ihnen Orientierung und Freiräume zur eigenen Entwicklung bietet
- für Mitarbeitende: weil sie täglich gemeinsam daran arbeiten, eine zukunftsgerichtete und innovative Ausbildung zu ermöglichen
- für Lehrende: weil sie ihre Erfahrungen aus der Praxis an junge Leute weitergeben können
- für Forschende: weil sie mit ihrer Forschung zur Lösung von Problemen beitragen
Mein bester Ausgleich zum beruflichen Alltag ist: meine Familie und Freunde, Reisen, unsere Fellnasen ...
Bereits während meiner Ausbildung zur Industriekauffrau und Fremdsprachen-korrespondentin wusste ich, dass ich im Bereich der Aus- und Weiterbildung, möglichst in einem multinationalen Umfeld, arbeiten möchte. Nach meinem Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalmanagement arbeitete ich ein paar Jahre in einem internationalen Unternehmen und war auch für einige Zeit im Ausland tätig, bevor ich mich entschloss, einen Master in Erwachsenenbildung anzuhängen. 2003 bewarb ich mich auf die Stelle einer Assistentin des Aufbaubeauftragten am Hochschulstandort Pirmasens. Ich fand es spannend, den Aufbau des Standorts mitgestalten und eigene Ideen einbringen zu können. So war ich an der Hochschule lange Jahre auch für internationale Sprachprüfungen zuständig und habe 10 Jahre das Sprachenzentrum der Hochschule geleitet.
Zum Thema Sprache und Kommunikation passt auch mein bisheriger Tätigkeitsschwerpunkt am Studienort Pirmasens. Hier unterstütze ich den Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften (ALP) in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wobei dies nicht nur die Pressearbeit und die Webredaktion für den Standort Pirmasens, sondern auch die Organisation von Veranstaltungen wie die Infoveranstaltungen für Studieninteressierte oder die Erstsemesterbegrüßung umfasst. Inzwischen ist die Stelle im Dekanat verortet, in dem ich nun auch noch andere Aufgaben übernommen habe.
Zum Team der Pressestelle und heutigen Hochschulkommunikation gehöre ich bereits seit 2007 und bin Ansprechpartnerin für Themen rund um den Campus Pirmasens. Nicht nur die Vertreter der Presse melden sich bei mir, wenn sie Informationen zum Hochschulstandort Pirmasens benötigen – auch für Kollegen der Studienorte Kaiserslautern und Zweibrücken bin ich oftmals die erste Anlaufstelle für Fragen zum Standort oder unseren Studiengängen.
Wolfgang Knerr
Mein Motto ist: „Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.“ (Bertrand Russell)
Mich inspiriert: menschenfreundliche Taten … goldgeschmiedete Worte … bewegende Weisen
Warum ich die Hochschule Kaiserslautern für einen besonderen Ort halte
- für Studierende: weil die Hochschule in vielerlei Hinsicht ein Sprungbrett ist!
- für Mitarbeitende: weil sie in einem kollegialen Umfeld für eine gute Sache arbeiten!
- für Lehrende: weil sie hier die Chance haben, wahrhaftig gute Lehrer*innen zu sein!
- für Forschende: weil sie zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und Fortschritt betragen!
Mein bester Ausgleich zum beruflichen Alltag ist … meine Familie + Sozialkontakte +++ meine Laufschuhe +++ mein Haus incl. Garten, Kochtöpfen, Bücherregal, Fernseher und Stereoanlage
Nach Abi, Banklehre, zwei Uniabschlüssen und beruflichen Zwischenstationen im Bildungsbereich bin ich seit 1994 an der Hochschule Kaiserslautern in verschiedenen Funktionen tätig. Meine aktuellen Arbeitsbereiche sind in der Hochschulkommunikation und im studienbezogenen Qualitätsmanagement verortet.
Im Team der Hochschulkommunikation kommuniziere ich in Form von Sprache, Schrift oder auch Bild als „Pressestelle Zweibrücken“ insbesondere zu „Zweibrücker Campus-Themen“. Arbeitsschwerpunkte in diesem Tätigkeitsbereich sind die redaktionelle Erarbeitung, Weiterverarbeitung und Distribution von Pressemitteilungen, die Vermittlung und Koordination von Kontakten zwischen Medienvertretern und Hochschulmitgliedern sowie die Recherche oder auch die HS-interne Beratung zu medienrelevanten und öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Weiterhin bearbeite ich gemeinsam mit dem Team weitere hochschulweite Themen und Projekte aus dem Bereich der Hochschulkommunikation.
Kommunikation ist das wohl wichtigste Bindemittel zwischen uns Menschen. Als Mitglied der Hochschulkommunikation will ich insgesamt dazu beitragen, dass der entsprechende Austausch von Informationen zwischen uns Hochschulinternen untereinander sowie zwischen Hochschulinternen und -externen für alle Beteiligten möglichst erfolgreich verläuft und dass letztlich „DER FUNKE ÜBERSPRINGT“!