Event
KI zwischen Schutzschild und Angriffswaffe
Mittwoch, 14.01.2026, 19:00 Uhr, Audimax und Livestream
Dr. Christoph Endres, sequire technology GmbH, Saarbrücken
KI zwischen Schutzschild und Angriffswaffe
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt, sie ist Werkzeug und Waffe zugleich: KI kann uns vor Cyberangriffen schützen oder von Angreifern missbraucht werden.
KI-Systeme bestehen nicht nur aus Software, sondern auch aus Daten und komplexen Modellen, die neue Angriffsflächen bieten – etwa durch manipulierte Trainingsdaten oder gezielte Täuschungen. Sie können riesige Datenmengen analysieren, verdächtige Muster frühzeitig erkennen und so helfen, Angriffe abzuwehren, bevor Schaden entsteht. KI kann aber auch von Cyber-Kriminellen genutzt werden, zum Beispiel um täuschend echte Phishing-Mails zu generieren oder für automatisierte Hacks.
Im Vortrag wird gezeigt, wie KI-Systeme abgesichert werden können, wie sie zur Verteidigung beitragen und warum sie gleichzeitig neue Risiken darstellen.
Dr. Christoph Endres ist Informatiker mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der KI-Forschung. Er ist Geschäftsführer der sequire technology GmbH, einem kleinen Saarbrücker Unternehmen, das sich um die Sicherheit von KI-Systemen kümmert. Darüber hinaus unterrichtet er KI im universitären Umfeld an der Scheer School for Digital Sciences, leitet einen Expertenkreis für KI Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und ist Fachbegutachter für Cybersecurity bei der Bundesnetzagentur.
Livestream: Der Livestream wird am Tag des Vortrags ab ca. 18:45 Uhr online sein und ist auch von außerhalb der Hochschule (ohne Anmeldung oder Zugangsdaten) erreichbar. Der Link ist für alle Vorträge gleich und lautet: hs-kl.de/livestream
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: https://www.hs-kl.de/hochschule/profil/personenverzeichnis/detailanzeige-personen/hubert-zitt