Nachhaltigkeit im Fokus – Kick-Off „Schaufenster Nachhaltigkeit“ in Johanniskreuz

Veranstaltung der Hochschule Kaiserslautern im Haus der Nachhaltigkeit

Mit dem Auftakt zum „Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern“ startete am Dienstag im Haus der Nachhaltigkeit eine Veranstaltungsreihe, die das Engagement der Hochschule Kaiserslautern im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar macht.

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Kick-Off. Nach der Begrüßung durch Simone Kiefer, Leiterin des Hauses der Nachhaltigkeit, und Prof. Dr.-Ing. Peter Starke, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Kaiserslautern, erhielten die Teilnehmenden einen lebendigen Einblick in aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte der Hochschule.

Im Rahmen eines interaktiven Nachhaltigkeitsmarkts präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler praxisnahe Forschungsansätze – von Cyanobakterien als ressourcenschonende „Baumeister der Zukunft“ über Innovationen im nachhaltigen Weinbau bis hin zu gesellschaftlichen Zielkonflikten im Nachhaltigkeitsdiskurs. Besucherinnen und Besucher konnten sich direkt mit den Expert:innen austauschen und Anregungen für den eigenen Alltag mitnehmen.

Ein besonderes Highlight war die Keynote von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann vom Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik. Unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Psychologie: Weniger – aber besser!“ beleuchteten sie, wie nutzerzentriertes Design und psychologische Erkenntnisse dazu beitragen können, nachhaltiges Verhalten im Alltag zu fördern.

Beim anschließenden Netzwerktreffen standen Austausch, Inspiration und Genuss im Mittelpunkt – begleitet von regionalen Köstlichkeiten und lebhaften Gesprächen.

Mit dem „Schaufenster Nachhaltigkeit“ setzt die Hochschule Kaiserslautern ein deutliches Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und schafft eine Plattform für Dialog und Wissenstransfer zwischen Hochschule und Gesellschaft.

Im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 27. Juni 2025 können Interessierte während der regulären Öffnungszeiten die Poster und Exponate im großen Ausstellungsraum kostenfrei besuchen.

Begleitend zur Ausstellung finden verschiedene öffentliche Veranstaltungen statt: So lädt etwa am 27. Mai 2025 ab 17 Uhr eine WissensTour mit dem Titel „Der Klimawandel betrifft auch mich?! Echt? Wie?“ – gehalten von Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen vom Fachbereich Bauen und Gestalten – zum Weiterdenken und Mitdiskutieren ein.

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe: https://hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/wirtschaft-und-transfer/veranstaltungen/schaufenster-nachhaltigkeit-2

Contact persons

Press releases