

Forschung an der Hochschule Kaiserslautern – das läuft!
Mehr als hundert Besucherinnen und Besucher sowie zahlreiche Mitwirkende folgten der Einladung zum wissenschaftlichen Austausch beim diesjährigen Tag der Forschung am 08. Oktober an der Hochschule Kaiserslautern und setzten damit ein starkes Zeichen für das stetig wachsende Interesse an Forschung und Wissenstransfer.
Prof. Peter Starke, Vizepräsident für Forschung und Transfer, eröffnete den Tag der Forschung 2025 an der Hochschule Kaiserslautern, der in diesem Jahr am Campus Kammgarn stattfand.
In seiner Begrüßung wurde die besondere Stärke der Hochschule hervorgehoben: Forschung auf hohem Niveau in unterschiedlichen Fachbereichen. Dabei wurde auch die herausragende Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses betont – ein zentrales Element für nachhaltige wissenschaftliche Innovation. Die hervorragende Infrastruktur und die insgesamt exzellente Ausgangslage bieten ideale Bedingungen, um Forschung und Innovation weiter voranzutreiben.
Über den Tag hinweg erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in aktuelle Forschungshighlights aus den Schwerpunkten Hocheffiziente Technische Systeme, Integrierte Miniaturisierte Systeme, Sustainable Materials, Products and Processes sowie Zuverlässige Software-intensive Systeme.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Information zum Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Rheinland-Pfalz, das neue Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs eröffnet. Die Hochschule Kaiserslautern betreut dabei das Promotionscluster Medical & Environmental Life Sciences, das sich derzeit in der Beantragung befindet.
Eine Pause mit Posterwalk und Exponaten bot Raum für persönlichen Austausch, Inspiration und Vernetzung. Auch der Weincampus präsentierte eindrucksvolle Projekte und Entwicklungen bevor der Tag bei einem geselligen Come Together ausklang.
Prof. Antje Liersch, Vizepräsidentin für Forschung der Hochschule Koblenz betonte, wie spannend der Blick über den eigenen Standort hinaus ist, während Vert. Prof. Fabian Weber hervorhob, dass „gerade in der Forschung Synergien zwischen den Fachbereichen enorm wichtig sind“.
Auch Professor Starke, zeigte sich zufrieden: „Eine wirklich gelungene Veranstaltung, die zeigt: Forschung an HAW – das läuft! Der rege Austausch, das große Interesse und die Qualität der Beiträge machen deutlich, welches Potenzial in der angewandten Wissenschaft steckt.“