Labor H 0.012 - Werkstoffprüfung
Forschungsthemen
- Röntgenanalyse
Lehre
- Röntgendiffraktometrie
- Probenpräparation
Ausstattung
- Röntgendiffraktometer
- Präzisionstrennmaschine
- Warmeinbettmaschine
- Automatischer Schleif- und Polierautomat
Die Eigenspannungsmessung mittels Röntgendiffraktometrie ist eine Methode, um die mechanischen (inhärenten) Spannungen in Werkstoffen und Bauteilen zu analysieren, die ohne äußere Beanspruchungen vorhanden sind. Eigenspannungen beeinflussen maßgeblich die Lebensdauer, Stabilität und das Verhalten von Werkstoffen unter Beanspruchung.Die hieraus resultierenden Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke für die Optimierung von Fertigungsprozessen, die Verbesserung von Produktdesigns und die Sicherstellung der langfristigen Zuverlässigkeit von Bauteilen.
Kontakt

Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke
Studiengangsleitung: "Maschinenbau, Bachelor" "Mechatronik, Bachelor" "Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor", Fachbereichsrat AING
- +49 631 3724-2389peter.starke(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Room H1-2010.1

M. Sc. Janina Koziol
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- +49 631 3724-2015janina.koziol(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Room H1-2.010.2