Mit deinem dualen Studium in Digital Engineering bist du der Brückenbauer zwischen Informatik und Elektrotechnik und gestaltest die digitale Zukunft.

Du denkst logisch, bist offen für neue Technologien und findest unkonventionelle Lösungsansätze spannend? Dann ist Digital Engineering genau das Richtige für dich.

Mit dem Bachelorstudiengang Digital Engineering am Studienzentrum Germersheim der Hochschule Kaiserslautern erwirbst du das nötige Know-how, um moderne Entwicklungen in Digitalisierung, Elektromobilität und Energiewende aktiv mitzugestalten.
Mit deinem Wissen über elektrische und elektronische Hardwaresysteme sowie über die Entwicklung von Software-Tools kannst du moderne Anwendungen realisieren und innovative Konzepte an der Schnittstelle von Hard- und Software umsetzen. Du bewegst dich zwischen der logischen und der physikalischen Welt - als Übersetzer und Vermittler zwischen Elektrotechnik und Informatik.

Du bist Digital Engineer mit dem Abschluss Bachelor of Engineering. 

Du wirst von den Fachbereichen Angewandte Ingenieurwissenschaften (AING) aus Kaiserslautern und Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) aus Zweibrücken betreut.

Interesse geweckt?

Wichtig!

Das Studienzentrum Germersheim und somit dein Studienort ist in 76726 Germersheim, Tournuserplatz 2.

Auf einen Blick

Degree
Bachelor of Engineering

Study Type
Grundständiger Studiengang, Präsenzstudium

Study Model
Vollzeitstudium

Campus

Faculty
Angewandte Ingenieurwissenschaften

Normal period
7 Semester

Requirements

Pre Placement

Start Informations
Wintersemester

Teaching Language
Deutsch

Accreditation
intern akkreditiert bis 31.08.2025, Hochschule Kaiserslautern

Dual studieren – Digital Engineering mit Praxisfokus

Starte deine Karriere vom ersten Tag an!
Unser dualer Studiengang Digital Engineering kombiniert technisches Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung im Unternehmen – und das ab dem ersten Semester.

Dein Studienverlauf im Überblick:

  • 1.–3. Semester: Solides Fundament legen: Du startest mit den wichtigsten Grundlagenmodulen aus Elektrotechnik und Informatik. Jedes Modul bringt dich deinem Ziel von 210 ECTS-Punkten näher und bildet das stabile Fundament für dein weiteres Studium.
  • Ab dem 1. Semester: Individuelle Schwerpunkte setzen: Wähle aus einem breiten Angebot an Wahlmodulen diejenigen, die optimal zu deinen Interessen und Zielen im Unternehmen passen. So gestaltest du dein Studium flexibel und praxisorientiert.
  • Ab dem 2. Semester: Theorie und Praxis verzahnen: In den Verzahnungmodulen arbeitest du gezielt an Themen, die du gemeinsam mit deinem Unternehmen und der Hochschule auswählst. So wendest du dein Wissen direkt im beruflichen Alltag an – und entwickelst dich gezielt für deine spätere Rolle im Unternehmen weiter.
  • 3.–6. Semester: Projekte mit echtem Mehrwert: In zwei studienbegleitenden Praxisprojekten setzt du dein theoretisches Wissen direkt im Unternehmen um – an realen Aufgaben mit echtem Mehrwert.
  • 7. Semester: Abschluss mit Praxisbezug: Deine Bachelorarbeit verfasst du ebenfalls im Unternehmen – ideal, um deine Expertise zu vertiefen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Abschluss:

Nach sieben Semestern schließt du dein Studium mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab – perfekt vorbereitet auf deine Zukunft im Unternehmen.

Warum Digital Engineering an der Hochschule Kaiserslautern studieren?

Praxisnah. Flexibel. Zukunftsorientiert.

Studieren, wo Technik auf Innovation trifft: Am technischen Campus in Germersheim, dem einzigen seiner Art in der Südpfalz, erwartet dich ein Studium, das Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Im Rahmen studienbegleitender Projekte arbeitest du direkt mit Unternehmen zusammen – so sammelst du früh wertvolle Praxiserfahrung.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Gestalte dein Studium flexibel nach deinen Interessen – mit einer Vielzahl wählbarer Module aus Elektrotechnik und Informatik.
  • Standortübergreifende Lehrveranstaltungen: Neben Germersheim kannst du auch Angebote an den Standorten Kaiserslautern und Zweibrücken nutzen.
  • Lernen, was wirklich zählt: Unser Konzept ermöglicht dir, genau die Kompetenzen zu erwerben, die du für deine persönliche und berufliche Zukunft brauchst.

Unternehmensnetzwerk für deine Karriere

Nutze unsere Unternehmensdatenbank mit Kontaktinformationen und direkten Links zu Partnerfirmen – ideal für Praxisprojekte, Praktika oder deinen Berufseinstieg.

 

Das sagen unsere Studierenden

Jan, 6. Semester (Digital Engineering im Bachelor, dual):
„Die Vorlesungen werden digital nach Germersheim übertragen. Die Übertragung läuft einwandfrei. Durch regelmäßige Besuche der Professoren und Dozenten wird der Studiengang zu einer rundum gelungenen Lernerfahrung. Insgesamt ist es ein sehr ausgewogener Studiengang."

Rene, 1. Semester (Digital Engineering im Bachelor, Vollzeit):
„Die Kombination aus Informatik und Igenieurwissenschaften eröffnet spannende Karrieremöglichkeitgen. Zudem fördern Teamprojekte und Kooperationen mit Unternehmen meine berufliche Vernetzung."