Zusatzqualifikationen

Die Wahlmodule müssen insgesamt mindestens 55 CP umfassen. Grundsätzlich können alle Module aus dem Modulkatalog des Fachbereichs AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) gewählt werden.

Angebotene Module im Wintersemester

Wirtschaft & Management

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden lernen zentrale Begriffe, Theorien und Modelle kennen und können deren Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen im Kontext gesamt- und weltwirtschaftlicher Entwicklungen einordnen.

 

Inhalte:

• Abgrenzung zwischen BWL und VWL

• Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

• Einführung in Konjunkturtheorie und -politik

• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

• Außenhandel

 

Modulbeschreibung EVWL

Die Veranstaltung vermittelt umfassende Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements, einschließlich relevanter Theorien, Modelle und praxisorientierter Methoden. Die Studierenden erhalten Einblicke in größere Innovationskontexte und lernen, Innovationsprozesse systematisch zu planen und zu steuern.

Modulbeschreibung INTE 

Die Studierenden erkennen, ob ein Alltagsproblem am Arbeitsplatz juristisch relevant ist. Mit dem vermittelten Wissen verstehen sie zugleich einfache juristische Vorgänge. Der erreichte juristische Sensibilitätsgrad ermöglicht ihnen die Entscheidung, ob ein anstehendes Problem selbst zu lösen oder qualifizierter juristischer Rat einzuholen ist.

Modulbeschreibung Recht

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um finanz- und investitionspolitische Fragestellungen innerhalb eines Unternehmens zu analysieren und zu bearbeiten. Sie verstehen die wesentlichen Begriffe der Investitionsrechnung und Finanzierung und sind mit den klassischen Methoden, wie der dynamischen Investitionsrechnung, vertraut. Diese Methoden können sie gezielt auf praktische Problemstellungen anwenden. Zudem verfügen sie über ein fundiertes Wissen zu den grundlegenden Finanzierungsformen und deren Einsatzmöglichkeiten.

Modulbeschreibung Investition und Finanzierung  

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien, Hintergründe und zentralen Werkzeuge des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements. Sie erlangen fundiertes Basiswissen über absatzpolitische Instrumente, die Markttheorie sowie die Markt- und Kaufverhaltensforschung. Darüber hinaus erwerben sie grundlegende Kenntnisse im Bereich des Vertriebsmanagements. Die Studierenden sind in der Lage, die relevanten Instrumente aus diesen Themenfeldern praktisch anzuwenden.

Modulbeschreibung Marketing und Vertrieb

Energieingenieuwesen

Die Studierenden begreifen die wichtigsten Zusammenhänge der Energieversorgung. Sie kennen die wichtigsten aktuellen Energieversorgungssysteme sowie deren Folgen auf unser Klima. Sie können zwischen konventionellen und nachhaltigen Systemen unterscheiden. Den Aufbau und die Funktionsweise von Energieanlagen können die Studierenden prinzipiell erklären, reproduzieren und übertragen.

Modulbeschreibung Einführung Energiesysteme

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, energetische Gesamtsysteme zu analysieren und die Auswirkungen einzelner Systemkomponenten auf das Gesamtsystem fundiert zu bewerten. Sie verfügen über einen umfassenden Überblick über konventionelle und innovative Speichersysteme, einschließlich deren Anwendungen, Anwendungsgrenzen und wirtschaftlicher Aspekte. Darüber hinaus können sie Speichersysteme grob dimensionieren.

 

Die Studierenden sind zudem in der Lage, die technischen Auswirkungen des Lastmanagements auf das nachgelagerte Versorgungsnetz zu beurteilen und die wirtschaftlichen Effekte von Lastverschiebungen auf die Strombezugskosten zu analysieren.

Modulbeschreibung Nachhaltigkeitskonzepte

Angebotene Module im Sommersemester

Wirtschaft & Management

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um finanz- und investitionspolitische Fragestellungen in Unternehmen zu analysieren und zu bearbeiten. Sie sind mit den zentralen Begriffen der Investitionsrechnung und Finanzierung vertraut und verstehen deren Bedeutung im unternehmerischen Kontext.

Darüber hinaus beherrschen sie klassische Methoden, wie beispielsweise die dynamische Investitionsrechnung, und sind in der Lage, diese praktisch anzuwenden. Zudem besitzen die Studierenden fundiertes Wissen über grundlegende Finanzierungsformen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.

Modulbeschreibung Investition und Finanzierung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung von Personalführung und -entwicklung für unternehmerisches Handeln fundiert zu beurteilen. Sie können die wichtigsten Motivations- und Führungstheorien kritisch analysieren, miteinander vergleichen und zur Lösung komplexer Führungsprobleme anwenden.

Zudem beherrschen die Studierenden die Anwendung wissenschaftlich fundierter Instrumente des Personalmanagements auf praxisnahe Aufgabenstellungen. Sie sind in der Lage, ausgewählte Methoden und Instrumente hinsichtlich ihres Aussagewertes für Personalentwicklung, Personalführung und Personalcontrolling in Unternehmen zu bewerten. Darüber hinaus entwickeln sie zielgerichtete Lösungen für Herausforderungen in der Personalführung und -entwicklung.

Modulbeschreibung Personlaführung

 

Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen zu den grundlegenden Ansätzen der Aufbau- und Ablauforganisation und haben einen umfassenden Überblick über verschiedene Management-Methoden. Sie verstehen die zentrale Bedeutung von Wettbewerbs- und Kundenorientierung für den Unternehmenserfolg.

Darüber hinaus erkennen sie die Rolle des Controllings als Instrument zur Steuerung von Unternehmen und verstehen, wie Controlling das Management bei der effizienten Planung, Koordination und Kontrolle von Organisationen unterstützen kann. Die Studierenden können die Teilgebiete des “Strategischen Controllings” und des “Operativen Controllings” klar voneinander abgrenzen und deren wechselseitige Abhängigkeiten erläutern.

Modulhandbuch Management und Controlling

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Produktionsplanung und -steuerung sowie deren praktischer Umsetzung. Sie können Stücklisten, Arbeitspläne erstellen und den Materialfluss in Fertigungssystemen unter wirtschaftlichen Aspekten optimieren. Zudem verstehen sie Produktion als System und bewerten klassische sowie aktuelle Gestaltungsformen des Produktionsmanagements, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und Managementmethoden. Sie erkennen die Bedeutung des Produktionsmanagements für die Leistungserstellung und Unternehmensziele und können den Zusammenhang zwischen Produktions- und Qualitätsmanagement erläutern.

Modulbeschreibung Produktionsmanagement

Energie-Ingenieurwesen

Energiewirtschaft

Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen zur Gestaltung einer wirtschaftlichen, umweltfreundlichen, sozialen, nachhaltigen und technisch zuverlässigen Energieversorgung unter Berücksichtigung des Energiemarktes. Sie können Aussagen zur Energiepolitik kritisch hinterfragen und bewerten. Zudem sind sie in der Lage, ihre Positionen zu energiepolitischen Themen überzeugend zu vertreten.

 

Energiekonzepte

Die Studierenden lernen, energetische Gesamtsysteme zu analysieren und die Auswirkungen einzelner Komponenten auf das Gesamtsystem zu bewerten. Sie werden mit Konzepten zur unabhängigen Energieversorgung in Industrie- sowie Schwellen- und Entwicklungsländern vertraut gemacht. Zudem erkennen sie die ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialen Folgen unzureichender Energieversorgung. Sie sind in der Lage, die technischen, ökologischen und ethischen Folgen verschiedener Energieversorgungskonzepte abzuschätzen.

 

Modulbeschreibung Energiewirtschaft und Energiespeicher

 

Die Studierenden kennen und verstehen wichtige Aspekte und Methoden der Elektromobilität, wie beispielsweise die praxisgerechte Gestaltung von Fahrzeugtechnologien und Ladekonzepten und können diese unter Berücksichtigung einer entsprechend sinnvollen Infrastruktur sowie der Energiespeicherung im Hinblick auf hohe Funktionalität und Effizienz analysieren, gestalten und in der Praxis umsetzten.

Modulhandbuch Elektromobilität

Die Studierenden kennen die allermeisten Techniken unseres gegenwärtigen Energieversorgungssystems. Sie wissen, welche Ziele für ein nachhaltiges Versorgungssystem erreicht werden müssen und können die notwendigen Schritte dafür darstellen. Sie kennen zukünftig möglicherweise relevant werdende Techniken und können ihr erworbenes Wissen auf Problemstellungen aus diesem Fachbereich übertragen. Die Studierenden können Energiesysteme unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und werden mit ethischen Fragen konfrontiert.

Modulbeschreibung Nachhaltige Energiesysteme

Die Studierenden verstehen den Einfluß regenerativer Energieversorgung auf das gesamte Energieversorgungssystem und können diesen in der Praxis mit geeigneten Methoden analysieren und gestalten. Sie verstehen die Konzepte und Strukturen virtueller Kraftwerke und können diese in der Praxis anwenden. Darüberhinaus kennen sie wichtige Regelungstrategien der Energieversorgung und sind in der Lage, die Anforderungen an die jeweils erforderlichen Kommunikationstechniken praxisgerecht zu definieren.

Modulbeschreibung Smart Grids

Die Studierenden sollen ein grundlegendes Verständnis für die Nutzungspotentiale von Wind- und Wasserkraft sowie den damit verbundenen Technologien erwerben. Sie können das gelernte Wissen zur Beurteilung aktueller Themen, wie z.B. Offshore-WEA-Projekt, Repowering,. Laufwasserkraftwerke oder, Gezeitenkraftwerke, etc. anwenden. Außerdem sind in der Lage das technische Basicdesign einer Anlage durchzuführen und aktuelle Entwicklungen wissenschaftlich zu hinterfragen.

Modulbeschreibung Wind und Wasser

Die Studenten erkennen die Bedeutung der Wärmebereitstellung für die Energieversorgung. Des weiteren festigen sie Ihr Grundlagenwissen des Wärmetransports und der Wärmenutzung und können geeignete Wärmequellen identifizieren. Sie sind in der Lage zu beurteilen, ob ein Wärmenetz oder eine dezentrale elektrische Wärmequelle die geeignete Technik für ein gegebenes Problem darstellt und können einfache Wärmenetze planen und simulieren.

Modulbeschreibung Wärmenetze