Wahlpflichtkatalog A

Aus diesem Katalog sind mindestens 12 CP (in der Regel 2-3 Module) zu belegen. Diese Module dienen oft als wichtige Grundlage für bestimmte weiterführende Wahlmodule. Der Studiengangsleiter prüft, ob für spätere Module aus diesem Katalog spezifische Module verpflichtend gewählt werden müssen.

Angebotene Module im Wintersemester

Die Studierenden können die gängigsten Maschinenelemente, wie Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen, Wälzlager, Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen, lösbare und nichtlösbare Verbindungstechniken (Schrauben, Stifte, Bolzen, Nieten und Schweißen), Federn, schaltbare und nichtschaltbare Kupplungen sowie Bremsen für den konkreten Einsatzfall auswählen, berechnen und anforderungsgerecht gestalten. Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Getrieben und kennen die wichtigsten Getriebearten.
Sie kennen die Methodik zum systematischen Entwickeln und Konstruieren von Produkten um technisch und wirtschaftlich optimale Konstruktionslösungen zu erreichen.

 

Modulbeschreibung Komponenten mechanischer Systeme

Die Studierenden sollen:

  • mit den Einheiten und Formelgrößen der Elektrotechnik vertraut sein;
  • die physikalische Deutung von Strom und Spannung kennen;
  • mit der Definition des Ohmschen Widerstandes vertraut und in der Handhabung des Ohmschen Gesetzes geübt sein;
  • mit der Definition von elektrischer Leistung und elektrischer Energie vertraut sein;
  • die Kirchhoff'schen Gesetze kennen und in der Auflösung von Reihen- und Parallelschaltungen geübt sein;
  • die Eigenschaften des Grundstromkreises mit Spannungs- und Stromquelle sowie dessen Strom-Spannungskennlinie kennen;
  • mit der Gleich- und Wechselstromtechnik vertraut sein und die Berechnung einfacher Wechselstromkreise kennen;
  • die Zeigerdarstellung und die komplexen Größen der Wechselstromtechnik kennen;
  • die Grundlagen des elektrischen Feldes kennen lernen, einfache elektrostatische Felder berechnen können sowie auf Kondensator und Kapazität anwenden können
  • mit den Grundgrößen des magnetischen Feldes sowie mit dem Induktionsgesetz vertraut gemacht werden.

 

Modulbeschreibung Einführung in die Elektrotechnik

Industrie 4.0 im Maschinenbau ist eine interdisziplinäres Modul, das einen Überblick über einen vernetzten industriellen Produktionsprozeß gibt. Das Modulg stellt die notwendigen Komponenten für diese Vernetzung vor und zeigt die Integration auf Ebene der Produktionsprozesse - horizontale Integration - und innerhalb des Service-Angebots des Unternehmes - vertikale Integration.

Modulbeschreibung Industrie 4.0

Angebotene Module im Sommersemester

  • Die Studierenden kennen die verschieden QM-Methoden in der industriellen Produktion sowie deren praktische Anwendung.
  • Sie wissen wie im Produktionsprozess ein hoher Qualitätsstandard erreicht werden kann.
  • Sie können die behandelten QM-Methoden für konkrete Fertigungsbeispiele planen und einsetzen.
  • Die Teilnehmer wissen wie man die Messmittel einsetzt und können diese auch richtig handhaben.
  • Sie können Messwerte mit Hilfe des eingesetzten CAQ-Systems statistisch auswerten.
  • Sie können den zugrundeliegenden Fertigungsprozess bezüglich der qualitätsrelevanten Randbedingungen interpretieren.

 

Modulbeschreibung Qualitätsmanagement

Strömungslehre und Thermodynamik bestimmen im großem Umfang unseren Weg im post-carbon Zeitalter. Ingenieure aller Fakultäten sollten daher über Grundkenntnisse aus diesen Gebieten verfügen, um in der Lage zu sein, technische Aspekte zu beurteilen und zu bewerten. 

In der Vorlesung werden die Grundlagen aus beiden Gebieten vermittelt und Anwendungsbeispiele berechnet, Beispiele sind z.B. die Erdgaspipeline, Isolationen zur Reduzierung von Wärmeverlusten, Berechnungn von Kreisprozessen (Verbrennungsmotore, Turbinen, Wärmepumpe).

 

Modulbeschreibung Strömungslehre / Thermodynamik

  • Die Studierenden kennen die komplexen Zusammenhänge unterschiedlichster Prozesse in einem Unternehmen
  • Sie wissen, wie diese Prozesse in einem ERP-System abgebildet und bearbeitet werden.
  • Mit dem im Labor eingesetzten ERP-System kann zielorientiert gearbeitet werden.
  • Einfache Problemstellungen aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen eines Geschäftsprozesses  können mit den entsprechenden Modulen des ERP-Systems gelöst werden.

 

Modulbeschreibung Enterprise Resource Planning

Die Studierenden entwickeln eine grundsätzliche Sensibilität für die Bedeutung von Kommunikation im Unternehmen, in der Gruppenarbeit, im Team etc. Sie lernen dabei die theoretischen Grundlagen der Kommunikation kennen und können sie einordnen. Sie erlernen die wesentlichen kommunikativen Fertigkeiten und können sie situationsgerecht reflektieren und anwenden.

 

Modulbeschreibung Kommunikation und Moderation