Wahlkatalog A

Aus diesem Katalog sind mindestens 12 CP (in der Regel 2-3 Module) zu belegen. Diese Module dienen oft als wichtige Grundlage für bestimmte weiterführende Wahlmodule. Der Studiengangsleiter prüft, ob für spätere Module aus diesem Katalog spezifische Module verpflichtend gewählt werden müssen.

Angebotene Module im Wintersemester

In diesem Modul werden verschiedene mathematische Konzepte vertieft, darunter die Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen, die Fourierreihen in ihrer reellen und komplexen Form, die Laplace-Transformation sowie lineare Optimierung. Diese Themen sind von grundlegender Bedeutung in der Mathematik und finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Ingenieurwissenschaften. Durch das Verständnis dieser Konzepte können komplexe Probleme analysiert und gelöst werden.

Modulbeschreibung Mathematik 3 

Beim methodischen Konstruieren werden verschiedene Techniken angewendet, um Produkte effektiv zu entwickeln. Dazu gehören die Entwicklung einer Anforderungsliste und einer Funktionsstruktur sowie die Verwendung von Kreativitätstechniken, um Lösungsprinzipien zu finden. Eine technisch-wirtschaftliche Bewertung und Auswahl von Konzeptvarianten ist ebenfalls Teil des Prozesses. Beim Entwerfen und Gestalten werden Gestaltungsregeln, -prinzipien und -richtlinien berücksichtigt, um ansprechende und funktionale Produkte zu entwickeln.

Modulbeschreibung Einführung in die Produktentwicklung

In diesem Modul werden anhand von Beispielen Zweck, Aufbau und prinzipielles Verhalten vieler Antriebe vorgestellt. Anschließend werden die Eigenschaften der Antriebskomponenten berechnet bzw. anhand von Diagrammen diskutiert. Dabei werden Methoden behandelt, mit denen das gewünschte stationäre Verhalten des Antriebes durch Abstimmung der einzelnen Komponenten festgelegt werden kann.

Modulbeschreibung Antriebssysteme

Industrie 4.0 im Maschinenbau ist eine interdisziplinäres Modul, das einen Überblick über einen vernetzten industriellen Produktionsprozeß gibt. Das Modulg stellt die notwendigen Komponenten für diese Vernetzung vor und zeigt die Integration auf Ebene der Produktionsprozesse - horizontale Integration - und innerhalb des Service-Angebots des Unternehmes - vertikale Integration.

Modulbeschreibung Industrie 4.0

Das Modul behandelt verschiedene Kommunikationsmodelle. Es werden Gesprächsformen, -vorbereitung, -führung und -leitung (Moderation) diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konfliktbearbeitung und der Entwicklung einzelner Fertigkeiten wie Zuhören, Fragenstellen, Argumentieren, Metakommunikation, Feedback geben und den verschiedenen Botschaftsformen.

Modulbeschreibung Kommunikation und Moderation

Angebotene Module im Sommersemester

Die Regelungstechnik ist von zentraler Bedeutung für die Stabilisierung und gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme derart, dass sie ein gewünschtes Verhalten aufweisen. Sie unterscheidet sich von der Steuerungstechnik durch einen geschlossenen Wirkungsablauf in Prozessen, der die Stabilisierung instabiler Systeme überhaupt erst ermöglicht und den beeinflussten Prozess unempfindlich gegenüber nicht vorhersehbaren Störungen macht. In diesem Modul werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter die Charakterisierung von Übertragungsgliedern und die Untersuchung deren Stabilitätsverhalten, die Beschreibung von linearen Regelkreisen mit kontinuierlichen und zeitdiskreten Reglern, der Entwurf von Regelgliedern sowie die Stabilität von geschlossenen Regelkreisen.

Modulbeschreibung Regelungstechnik

Das Modul behandelt grundlegende Verfahren der Dynamik und der damit verbundenen Prinzipien. Anschließend wird die Theorie linearer Schwingungen behandelt, wobei Systeme mit einem Freiheitsgrad und mehreren Freiheitsgraden betrachtet werden. Es werden freie und erzwungene Schwingungen sowie Anwendungen wie schwingende Maschinenteile vorgestellt. 

Modulbeschreibung Maschinendynamik