Verzahnungsmodule & Bachelorarbeit
Diese Studienleistungen umfassen zusammen 45 CP. Die Verzahnungsmodule (30 CP) starten ab dem zweiten Semester und dienen der Verknüpfung theoretischer und praktischer Inhalte. Die Bachelorarbeit (15 CP) bildet den Abschluss des Studiums und wird im siebten Semester erstellt.
Was sind Verzahnungsmodule?
Diese Module bearbeitest du in deinem Unternehmen. Die Themen werden von deinem Unternehmensbetreuer vorgegeben und orientieren sich an deinem Semester sowie den bisher erworbenen Kenntnissen.
Was ist eine Bacholrarbeit?
Eine Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, die im Rahmen eines Bachelorstudiums verfasst wird. Sie dient dazu, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und unter Beweis zu stellen. Die Arbeit ist das letzte große Projekt eines Bachelorstudiums.
Wichtige Merkmale der Verzahnungsmodule
In den Verzahnungsmodulen bearbeiten die Studierenden Aufgabenstellungen aus ihren Unternehmen. Dabei sollen die im Studium erworbenen Kompetenzen angewendet, geübt und weiterentwickelt werden.
Die Themen werden zwischen der Hochschule und der betreuenden Person im Unternehmen abgestimmt und sind individuell unterschiedlich.
Im zweiten, dritten, vierten und fünften Semester haben diese Projekte einen Umfang von mindestens 60 Zeitstunden. Die Dokumentation erfolgt in einem Bericht mit einem Umfang von mindestens fünf Seiten. Diese Verzahnungsmodule sind nicht benotet.
Im sechsten Semester ist das Verzahnungsmodul (Projektarbeit) mit ca. 210 Zeitstunden deutlich umfangreicher. Die Dokumentation ist entsprechend ausführlicher. Eine feste Seitenzahl ist nicht vorgegeben; sie richtet sich nach dem individuellen Projektthema. Dieses Modul wird benotet.
Das Verzahnungsmodul im siebten Semester (Praktische Studienphase) umfasst 450 Zeitstunden und entspricht damit dem Umfang der Bachelorarbeit. Dementsprechend ist die Dokumentation ebenfalls umfangreicher. Dieses Modul kann mit der Bachelorarbeit kombiniert werden, um größere Projekte zu realisieren. Auch dieses Modul wird benotet.
Bachelorarbeit
Die Erstellung einer Bachelorarbeit ist ein zentraler Meilenstein im Studium und stellt oft die erste umfassende wissenschaftliche Arbeit dar. Um dich erfolgreich durch diesen Prozess zu begleiten, haben wir einige allgemeine Hilfestellungen zusammengestellt.
Betreuung und Bewertung
Bei deiner Bachelorarbeit hast du zwei Betreuer:
• Einen Ansprechpartner im Unternehmen
• Einen Betreuer an der Hochschule
Beide legen gleichberechtigt deine Note fest.
1. Themenwahl
Das Thema der Bachelorarbeit bildet die Grundlage für den gesamten Arbeitsprozess. Als dual Studierende(r) bearbeitest du ein Thema aus deinem beruflichen Umfeld.
Tipps:
• Überlege dir, welche Themen dich interessieren.
• Sprich deinen Unternehmensbetruer frühzeitig an.
2. Exposé oder Gliederung erstellen
Nachdem du ein Thema von deinem Unternehmensbetreuer erhalten hast, musst du für deine(n) HS-Betreuer(in) ein kurzes Exposé oder eine Gliederung erstellen.
Dies hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und gibt deinem HS-Betreuer einen Überblick über dein Vorhaben. In der Gliederung skizzierst Du die Struktur der Arbeit und formulierst das Ziel.
Inhalte eines Exposés:
• Thema der Arbeit
• Bearbeitungsschwerpunkte
• Grober Zeitplan
• Wesentliche Ziele
3. Literaturrecherche
Eine gründliche Literaturrecherche ist essenziell für jede wissenschaftliche Arbeit. Nutze Firmendatenbanken, Bibliotheken oder öffentliche Datenbanken, um relevante Quellen zu finden.
Tipps zur Literaturrecherche:
• Führe eine systematische Suche durch, indem Du mit allgemeinen Suchbegriffen beginnst und diese spezifizierst.
• Nutze verschiedene Quellen wie Bücher, wissenschaftliche Artikel und Konferenzbeiträge.
4. Zeitmanagement
Ein guter Zeitplan ist der Schlüssel zur erfolgreichen Erstellung einer Bachelorarbeit. Plane genügend Zeit für die einzelnen Arbeitsschritte ein und berücksichtige Puffer für unvorhergesehene Schwierigkeiten.
Hilfreiche Methoden:
• Meilensteine setzen: Teile den Arbeitsprozess in kleine, erreichbare Etappen auf.
• Tagesziele definieren: Kleine tägliche Fortschritte sind oft motivierender als große Ziele.
• Zeitpuffer einplanen: Es kann immer zu Verzögerungen kommen.
5. Schreibprozess
Beginne frühzeitig mit dem Schreiben, auch wenn du noch nicht alle Ergebnisse hast. Es ist oft einfacher, bereits vorhandenen Text zu überarbeiten, als alles auf einmal zu schreiben.
Schreibtipps:
• Arbeite dich systematisch durch die Gliederung deiner Arbeit.
• Schreibe zuerst den Hauptteil und erst am Ende Einleitung und Fazit.
• Formuliere klar und präzise, vermeide unnötige Füllwörter.
• Lasse dich nicht von einem „perfekten ersten Entwurf“ blockieren – Überarbeitungen gehören dazu.
6. Richtig Zitieren und Plagiate vermeiden
Das korrekte Zitieren ist eine Grundvoraussetzung wissenschaftlichen Arbeitens. Achte darauf, alle verwendeten Quellen ordnungsgemäß anzugeben, um Plagiate zu vermeiden. Natürlich kannst du firmeninterne, nicht öffentliche Quellen verwenden, wenn du diese deinem HS-Betruer zur Kenntnis gibst.
7. Überarbeitung und Korrektur
Die Überarbeitung der Bachelorarbeit ist ein zentraler Schritt, um Fehler zu beseitigen und den Text stilistisch zu verbessern. Du solltest deinen Firmenbetreuer frühzeitig einen ersten Entwurf deiner Arbeit zur Korrektur vorlegen.
Checkliste für die Überarbeitung:
• Sind alle Abschnitte logisch und klar strukturiert?
• Stimmen Rechtschreibung, Grammatik und Stil?
• Ist die Argumentation schlüssig und gut nachvollziehbar?
• Sind alle Zitate korrekt?
8. Formatierung
Als dual Studierende(r) erstellst du die Bachelorarbeit in deinem Unternehmen und für dein Unternehmen. Daher kannst du dich bezüglich der äußeren Form an die Anforderungen deines Unternehmens halten. Eine grundlegene Hilfestellung findest du hier: Link zum Leitfaden des Fachbereichs
9. Abgabe
Vor der Abgabe bei deinem HS-Betreuer sprichst du deine Arbeit mit deinem Firmenbetreuer intensiv durch. Achte auf die Abgabefrist an der HS.
Die Agabefrist ergibt sich aus deinem Anmeldetermin und darf nicht überschritten werden (eine Verlängerung in Ausnahmefällen ist möglich und muss duerch den Prüfungsausschuss genehmigt werden).
Kläre frühzeitig mit Deinen beiden Betreuern das Termin für das Kolloquium nach der Abgabe. Dein(e) HS-Betruer(in) benötigt ausreichend Zeit für die Korrektur der Arbeit. Das musst Du einplanen.
Du musst die Arbeit in gedruckter, gebundener Form (1 Exemplat) bei deinem HS-Betreuer abgeben. Kläre ab, ob vor dem Kolloquium die Abgabe eines pdf der Arbeit ausreicht.