Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure - 5 CP Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der BWL und VWL Sie kennen die wesentlichen Charakteristika der verschiedenenen Rechtsformen Die Studierenden besitzen ein Grundwissen bzgl. Inhalt und Herkunft des Zahlenwerkes der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz. Des Weiteren haben d
Komponenten mechanischer Systeme - 5 CP Die Studierenden können die gängigsten Maschinenelemente, wie Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen, Wälzlager, Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen, lösbare und nichtlösbare Verbindungstechniken (Schrauben, Stifte, Bolzen, Nieten und Schweißen), Federn, schaltbare und nichtschaltbare Kupplungen sowie Bremsen fü
Grundlagen des maschinellen Lernens - 5 CP Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage:
Die grundliegenden Methoden des Maschinellen Lernems zu beherrschen (Stichwort: Künstliche Intelligenz). Die Klassifizierung von Daten anwenden zu können. Die Theorie von Lernalgorithmen umsetzen zu können. Der Aufgabe entsprechend den ge
Automatisierungstechnik 2 - 5 CP Industrielle Kommunikation & Industrie 4.0: Die Studierenden können die Anforderungen an Kommunikationssysteme bewerten, die unter Echtzeitbedingungen in heterogener Geräteumgebung und in unterschiedlichen Automatisierungsebenen bei teilweise harten Umweltbedingungen eingesetzt werden. Durch vertiefte Kenn
Automatisierungstechnik 1 - 4 CP Die Studierenden werden befähigt, komplexe technische Prozesse zu strukturieren und die geforderte Funktionalität nach international standardisierten Methoden zu beschreiben. Sie erlernen die Umsetzung in Steuerungsprogramme und die Implementierung auf Automatisierungsrechner mit Echtzeitbetriebssystemen. Die K
Die Wahlmodule müssen insgesamt mindestens 55 CP umfassen. Grundsätzlich können alle Module aus dem Modulkatalog des Fachbereichs AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) gewählt werden.
Digitale Produktentwicklung
Multibody Systems - 6 CP In diesem Modul werden computerorientiert Kompetenzen in der Mehrkörperdynamik durch verschiedene Aspekte des methodischen Ansatzes für räumliche Mehrkörpersysteme (MKS) erlernt. Es werden grundlegende Lösungsstrategien für gewöhnliche Differenzialgleichungen und Differenzial-Algebraische Gle