Auftaktveranstaltung
Die Konzeptphase zu Exist Potentiale wurde mit einer Auftaktveranstaltung an der Hochschule Kaiserslautern gestartet, an der auch die Idee hinter Ideenwald vorgestellt wurde (Video zum Ideenwald). In lockerer Atmosphäre und unter der Leitung von Dr. Markus Becherer als Poetry-Slammer haben die Teilnehmer erste erste Ideen zum
3 Säulen
Die beiden Hochschulen erarbeiten die geplanten Maßnahmen für die Projektphase zusammen in einem Konzept, dass auf den drei Entwicklungsschritten „Inspiration“, „Enabling“ und „Experience“ fußt. Diese Schritte werden als Säulen bezeichnet. Diese Grafik verwendet die Metapher des Wanderweges durch den IDEENWALD um zu verdeutlichen, wie Grü
Enabling Workshop – 17.06.2019 in Zweibrücken
Die Frage lautete diesmal: „Wie können die Hochschulen in Kaiserslautern Menschen mit innovativen Ideen dabei unterstützen diese in handfesten Projekten zu realisieren?“ Der Workshop fand am 17. Juni in Zweibrücken statt.
Experience Workshop – 25.06.2019 in Kaiserslautern
„Wie können wir Studierende, die innovative Produkte und Dienstleistungen erfunden haben, dabei unterstützen ihre Ideen bei potentiellen Kunden zu testen damit sie noch besser und erfolgreicher werden?“ – Diese Frage stellt sich zum Schluss der Workshop-Reihe und Zielt auf die benötigte Unterstü
Inspiration-Workshop – 14.06.2019 in Pirmasens
Der erste der drei Workshops beschäftigt sich mit der Frage „Wie können wir Studierende miteinander vernetzen und mit kreativen Methoden unterstützen damit gute und innovative Ideen nicht in einzelnen Köpfen bleiben, sondern in die Welt hinausfliegen?“. Stattgefunden hat er am 14.Juni.2019 am Stando
Best Practice – von anderen lernen
Der Projektträger legt besonders Wert darauf, dass die Hochschulen von- und untereinander lernen. Hierzu besuchten das Team an der HSKL die htw in Saarbrücken und die Hochschule Mannheim, um sich von den Erfahrungen dieser Hochschulen mit der Sensibilisierung für Innovation und Gründung inspirieren zu lassen.
Was ist überhaupt Exist?
EXIST-Potentiale ist eine themenspezifische Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Hochschulen und deren Gründernetzwerke. Die Hochschule Kaiserslautern hat sich zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern erfolgreich für die sechsmonatige Konzeptphase im Programm beworben. Ziel ist die
Exmatrikulation und Studiengangwechsel
Um den Studiengang zu wechseln geben Sie bitte eine Bewerbung direkt im Portal icms.hs-kl.de ab, dazu ist eine neue Regestrierung notwendig. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen im gewünschten Studiengang.
Die Exmatrikulation beendet Ihre Zugehörigkeit zur HS Kaiserslautern als Studentin oder Student
Ausstattung Energie
Auflichtmikroskope 3D-Mikroskop Rasterkraftmikroskop Präzisionstrenn- sowie Präparationseinrichtungen Funkenspektrometer Tastschnittgerät für Topographieanalysen – 35 nm bis 1000 μm Instrumentierte Eindringprüfung – 0,1 bis 2000 mN Mikro-Härteprüfmaschine Universal-Härteprüfmaschine Röntgendiffraktometer G
Ausstattung Leichtbau
Die Ausstattung des IKW am Standort Pirmasens ist laut Gutachteraussage der ASIIN auf Universitätsniveau:
Ultraschallprüfanlage mit Tauchtank lateral/rotatorisch, 0,5 – 30 MHz Ultraschallprüfanlage mit Luftankopplung 200 kHz Universalprüfmaschine Zwick 20 kN mit optischer Längenmessung Universalprüfmaschine Zwick 10