Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Modell zur Sicherung des Studierenden-Erfolgs beruflich Qualifizierter – Implementierung von Weiterbildungsstrukturen Katharina Koller 1 Ausgangslage Wissenschaftliche Weiterbildung ermöglicht Lebenslanges Lernen auf Hochschulniveau und öffnet somit die Hochschullandschaft für neue Zielgruppen. Bes
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Qualitätsmanagement"
Visionen von Studierenden-Erfolg durch Interdisziplinarität in der Lehre. Das Projekt kompass an der Hochschule Mannheim Bandtel, Matthias & Trefs, Leonie Poster als PDF herunterladen
Kurzbericht zum Poster als PDF herunterladen Wie lässt sich Heterogenität von Studierenden beschreib
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Lehre"
Leadership und Selbstreflexionskompetenzen digital fördern – Ein Online-Weiterbildungsangebot für Schulleitungen und Lehrkräfte Arnold, Rolf & Schön, Michael Poster als PDF herunterladen Förderung der Beratungskompetenz von Studierenden - Nutzung universitärer Synergieeffekte Burger, Janina, Cubela,
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Hochschule"
„Gute Lehrende – gute Studierende“ Fischer, Anke Poster als PDF herunterladen Modell zur Sicherung des Studierenden-Erfolgs beruflich Qualifizierter – Implementierung von Weiterbildungsstrukturen Koller, Katharina Poster als PDF herunterladen
Kurzbericht zum Poster als PDF herunterladen Fami
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Studierenden"
"Wir helfen studieren" - Studierwerkstatt EMT Apfelbeck, Jürgen & Marth, Nadine Poster als PDF herunterladen
Kurzbericht zum Poster als PDF herunterladen Studierendenmonitoring & Studierenden-Coaching – Instrumente des Third Space zur Verbesserung des Studienerfolgs an der Universität Ma
KONSTRUKTIVE IRRITATION ALS ENTWICKLUNGSMOTOR IM QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM DER RUB JENNIFER PÄTSCH & DR. JUDITH RICKEN „Die Hälfte der Studierenden bemängelt den Forschungsbezug, nur etwa jede/r zehnte findet ihn gut. Das ist im Fächergruppenvergleich aber nicht gerade gut.“ Studierendenbefragungen und statistische Daten bilden Grundlage für Lehrb