Ankommen gestalten Das Ziel ist ein gelungenes Ankommen der Studierenden und Lehrenden im digitalen Lernraum der Hochschule. Lerngelegenheiten schaffen Hier werden gezielte Lernangebote konzipiert, wodurch der Kompetenzerwerb der Zielgruppen gefördert wird. Transfer leben Es soll ein strukturierter Austausch angestoßen werden und dami
Über das Projekt
Das Projekt SoliD – „Souverän lernen im Digitalen“ soll Studierende und Lehrende an der Hochschule Kaiserslautern befähigen, sich im Dschungel der digitalen Möglichkeiten des Lernens und Lehrens zurechtzufinden. Dazu werden Lern- und Weiterbildungsangebote konzipiert, das Hard- und Softwareangebot aufgestockt sowie Tagungen und Au
Über das Projekt
Das Projekt SoliD – „Souverän lernen im Digitalen“ soll Studierende und Lehrende an der Hochschule Kaiserslautern befähigen, sich im Dschungel der digitalen Möglichkeiten des Lernens und Lehrens zurechtzufinden. Dazu werden Lern- und Weiterbildungsangebote konzipiert, das Hard- und Softwareangebot aufgestockt sowie Tagungen und Au
Sonja Lehnigk-Emden wollte zuerst nur auf Kölsch antworten.
Wie sieht die erste Stunde Ihres Tages aus? Gemeinsames Frühstück mit der Familie, Haustiere versorgen, meinen ältesten Sohn in die Schule schicken, meinen jüngsten Sohn im Waldkindergarten absetzen. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Die Klimaerw
Sonja Lehnigk-Emden hat am Rhein-Ahr-Campus in Remagen den Diplom-Studiengang „Logistik und E-Business“ studiert. Im Anschluss war sie elf Jahre im Vertrieb bei Lidl tätig und hat dort verschiedene Filialen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz betreut. Währenddessen hat sie auch den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Organisations
Sonja Lehnigk-Emden, Dipl.-Betriebw., M.A.
„Et is wie et is un et kütt wie et kütt.“
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französisc
Sonja Lehnigk-Emden, Dipl.-Betriebw., M.A.
„Et is wie et is un et kütt wie et kütt.“
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französisc
Einfluss protektiver Wirkstoffe aus Pilzen und Cyanobakterien auf die neuronale Erregbarkeit sowie auf die intrazelluläre Verarbeitung neurotropher Faktoren
Thema der Promotion