Die Wahlmodule müssen insgesamt mindestens 76 CP umfassen. Grundsätzlich können alle Module aus dem Modulkatalog des Fachbereichs AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) gewählt werden. Es wird jedoch empfohlen, den Schwerpunkt auf die MB-Studienschwerpunkte und Zusatzqualifikationen zu legen, um die erworbenen Kompetenzen optimal an die Anford
Zusatzqualifikation „Ausbildereignung“ für Studierende „Wirtschaft und Recht“
Zum laufenden Sommersemester wurde der seit dem Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Betriebswirtschaft erfolgreich etablierte Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Recht“ um einen gleichnamigen konsekutiven Masterstudiengang erweitert. Beide Studienangebote zeichnen sic
Zusatzqualifikation „Ausbildereignung“ für Studierende „Wirtschaft und Recht“
Zum laufenden Sommersemester wurde der seit dem Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Betriebswirtschaft erfolgreich etablierte Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Recht“ um einen gleichnamigen konsekutiven Masterstudiengang erweitert. Beide Studienangebote zeichnen sic
Untersuchungskommission "Gute wissenschaftliche Praxis"
Die Untersuchungskommission setzt sich aus den Sprecher*innen (oder ihren Vertreter*innen) der Forschungsschwerpunkte und einem Mitglied der Rechtsabteilung der Hochschule Kaiserslautern zusammen.
FAQ zum Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts Gesetzliche Nutzungserlaubnisse (Schranken des Urheberrechts); Entfristung; E-Lending a. Was regelt der Entwurf zu Text und Data Mining? Text und Data Mining (TDM) ist die softwaregestützte Auswertung großer Datenmengen, um neue Muster oder Trends zu erke
Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt wie zerstörungsfreie Messverfahren auf Basis der Temperatur im Rahmen von Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerberechnung eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des normalisierten unlegierten Kohlenstoffstahles der Güte C45E und der SteBLife Methode vorgestellt.
SteBLife eröffnet die Möglichke