Suche

Suchergebnisse

10308 Ergebnisse:
  • 6831. Florian Juner
    Datum: 22.09.2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berufungskommision "Werkstoff- und Fertigungstechnik" 2024 - heute   Assistent im Projekt am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2021 – 2024   Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2017 – 2024   Bachelorstudium Maschinenbau, Simulationstechnik, Hochschule
  • 6832. Janina Koziol
    Datum: 22.09.2023
    Gruppenleitung "Analytik und Mikroskopie" Wissenschaftliche Mitarbeiterin 2024 - heute   Gruppenleitung "Analytik und Mikroskopie" 2023 – heute   Wiss. Mitarbeiterin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern  2022 – 2023    Assistentin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern  2022      
  • 6833. Julian Meise
    Datum: 22.09.2023
    Julian Meise E-Mail: jume0011@stud.hs-kl.de   HIWI 2022 - heute   Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2016 - heute    Bachelorstudium Maschinenbau, Produktionstechnik, Hochschule Kaiserslautern Zurück
  • 6834. Jonas Döring
    Datum: 22.09.2023
    Jonas Döring E-Mail: jodo0006@stud.hs-kl.de   HIWI 2022 - heute   Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2018 - heute   Bachelorstudium Maschinenbau, Additive Fertigung, Hochschule Kaiserslautern 2013 - 2017    Ausbildung Zurück
  • 6835. Riko Schanzenbach
    Datum: 22.09.2023
    Riko Schanzenbach E-Mail: risc1002@stud.hs-kl.de   HIWI 2022 - heute   Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2021 - heute   Bachelorstudium Maschinenbau, Mechatronik, Hochschule Kaiserslautern Zurück
  • 6836. Jonas Ziman
    Datum: 22.09.2023
    M. Sc. Jonas Ziman Tel.:     +49 631 3724-2461 E-Mail: jonas.ziman@hs-kl.de Geb.:   H Raum: H 2.041.2 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Teamleitung "Hochfrequenzermüdung" 2025 - heute    Teamleitung "Hochfrequenzermüdung" am WWHK 2023 - heute    Wiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kai
  • 6837. Forschung aktuell: SteBLife
    Datum: 22.09.2023
    Zurück zu den Forschungsprojekten SteBLife – Eine neue Methode zur zeit- und kosteneffizienten Bereitstellung von Ermüdungsdaten zur sicheren Auslegung von zyklisch beanspruchten Komponenten und Bauteilen für den Anlagen- und Maschinenbau Abstract – Die Lebensdauer von Werkstoffen und Bauteilen ist begrenzt, wenn diese wiederholten mechanischen
  • 6838. Einleitung
    Datum: 22.09.2023
    Einleitung Eine gewichtsoptimierte Bauteilauslegung sowie die daraus resultierende Abschätzung der Lebensdauer bzw. der Einsatzzeit metallischer Werkstoffe setzen ein umfassendes Verständnis der Ermüdungsvorgänge und die systematische Untersuchung des Ermüdungsverhaltens voraus. Viele Bauteile können meist schon allein aus Zeit- und Kostengründen
  • 6839. Versuchsaufbau und Werkstoff
    Datum: 22.09.2023
    Versuchsaufbau und Werkstoff Die spannungskontrollierten Einstufenversuche wurden an einem servohydraulischen Prüfsystem Typ EHF-U der Fa. Shimadzu mit einer Maximallast von 50 kN, einer Frequenz von f = 5 Hz, einer sinusförmigen Last-Zeit-Funktion und einem Lastverhältnis von R = -1 bei Raumtemperatur mit RT = 25°C durchgeführt. Die Proben wurd
  • Lebensdauerberchnung und Werkstoffprüfung Ansprechpartner Die in SteBLife verwendeten Proben zeichnen sich durch eine gestufte Geometrie mit unterschiedlichen Prüfstreckendurchmessern aus, die unter einer zyklischen Beanspruchung zu unterschiedlichen lokalen Spannungsamplituden entlang der Probenachse führt (Abb. 2, unten links). Die Ermüdu
Die Suchabfrage hat 206 ms in Anspruch genommen.