Methodenlehre an der HS Kaiserslautern vorgestellt bei chinesischem Innovationsmethodik-Forum
Bei der diesjährigen "2021 Annual Innovation Methodology Research Conference" am 12. Dezember stellte Professor Christian M. Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH an der Hochschule Kaiserslautern unterschiedliche Wege zur Kompetenzentwicklung im Bereich
Methodenlehre an der HS Kaiserslautern vorgestellt bei chinesischem Innovationsmethodik-Forum
Bei der diesjährigen "2021 Annual Innovation Methodology Research Conference" am 12. Dezember stellte Professor Christian M. Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH an der Hochschule Kaiserslautern unterschiedliche Wege zur Kompetenzentwicklung im Bereich
Forschungsausrichtung und Technologien:
Dr. Michael Lakatos leitet seit 20 Jahren interdisziplinärer und internationaler Forschungsprojekte, mit wirtschaftlicher Nähe zur Implementierung neuer bionischer oder ökologischer Ansätze. Seine Forschung konzentriert sich auf Mikroalgen, phototrophe Mikroben, physiologische Ökologie, emerse Wachstum, T
Publikationen zum Thema
1 Lakatos M. & Strieht D. (2017) Terrestrial Microalgae - Novel Concepts For Biotechnology And Applications , In: Canovas FM., Lüttge U. & Matyssek R. (Hrsg.) Progress in Botany, Springer, Vol. 79: 269-312
2 Strieth D., Schwing J., Kuhn S., Lakatos M., Muffler K. & Ulber R. (2017) A
alumni alumni optimale Vorbereitung michael olk ist nach seinem Studium der mikrosystemtechnik mit Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik s an der hochschule in Zweibrücken in der Automobilindustrie beschäftigt. FERCHau-Preis KOB-Preis M John-Deere-Preis RECaRO-Preis GHMT-Preis psb intralogistics-Preis als Premiere der diesjährigen absolven
"Microlectures sind kurze, in sich weitgehend abgeschlossene Videos, die einen spezifischen Lehrinhalt behandeln."
Micro Lectures, E-Assessment und Inverted classrooms im Bereich des selbstständigen und wissenschaftlichen Arbeitens
Was war der Grund für dieses Projekt?
Im Mittelpunkt des Projektes steht der Versuch die Studierenden im Grun
Was war der Grund für dieses Projekt?
Im Mittelpunkt des Projektes steht der Versuch die Studierenden im Grundlagenbereich stärker und zu unterstützen. Ausgangspunkt ist der Umstand, dass die Abbrecherquoten im Studiengang Bauingenieurwesen nach wie vor hoch sind. Mindestens 50% der Abbrecher, scheitern an den Grundlagenfächern (Mathematik, Tec