Möglichkeiten und Vorteile der elektronischen Prüfungsszenarien
Die Verwendung von browserbasierten Übungs- und Prüfungsformaten kann sowohl für Lehrende als auch für Lernende eine Bereicherung sein.
Zur Umsetzung der Testaufgaben stehen neben klassischen Multiple-Choice Fragen zahlreiche, oft auch unkonventionelle Aufgabentypen zur Verfügung, die über das Abfragen von Wissen hinausgehen und die Anwendung des Erlernten gewähren. Diese Vielfalt ermöglicht es Übungsszenarien zu entwickeln, die sowohl den didaktischen sowie inhaltlichen Ansprüch
Durch automatisierte Auswertung der Übungsaufgaben entfällt in vielen Fällen erheblicher Korrekturaufwand für die Dozentinnen und Dozenten. Zudem kann den Lernenden unmittelbar Rückmeldung über ihren Lernerfolg bzw. Ihre Wissenslücken gegeben werden.
Auch im Falle, dass Aufgaben nicht komplett automatisiert bewertet werden können, entfällt häuf
HEAT - Hochschule E-Assessment Team
Möglichkeiten und Vorteile der elektronischen Prüfungsszenarien
Die Verwendung von browserbasierten Übungs- und Prüfungsformaten kann sowohl für Lehrende als auch für Lernende eine Bereicherung sein.
Zur Umsetzung der Testaufgaben stehen neben klassischen Multiple-Choice Fragen zahlreiche, oft auch
Kontakt
Die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe Molekulare Elektrophysiologie arbeitet interdisziplinär am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik unter Leitung von Prof. Dr. Holger Rabe.
Die Themenschwerpunkte der AG liegen im Bereich der Neuropharmakologie und Rezeptorbiophysik, wobei h
Kontakt
Zur Homepage AG Bufe
Die Arbeitsgruppe
Die AG Molekulare Immunologie & Immunsensorik untersucht biomolekulare Mechanismen der Pathogenwahrnehmung. Ihr Schwerpunkt liegt in der Identifizierung und Charakterisierung von Rezeptor-Wirkstoff-Kombinationen, die an der Modulation der Mikrobiom-Immun-Interaktion beteiligt sind.
Die Entd
Kontakt
Die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Molekulare Neurophysiologie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Brigadski beschäftigt sich mit der physiologischen Bedeutung neurotropher Signalwege. Forschungsziele der AG sind dabei das Verständnis der Wirkungsweise von Neurotrophinen während physiologischer bzw. pathophysiologischer sowie plastizitäts