Gebäude G - Wissenswertes
Das Gebäude G „Mensa (S)“ befindet sich im Südwesten des Hochschulgeländes, welches an der Schoenstraße liegt.
Das Gebäude selbst ist ein sehr schönes, barrierefreies neues Gebäude, welches eine große Glasfront sowie Terrasse zum Essen besitzt. Zudem befindet sich ein kleiner Teich an der Terrasse, welcher da
Gebäude G - Wissenswertes
Das Gebäude G „Mensa (S)“ befindet sich im Südwesten des Hochschulgeländes, welches an der Schoenstraße liegt.
Das Gebäude selbst ist ein sehr schönes, barrierefreies neues Gebäude, welches eine große Glasfront sowie Terrasse zum Essen besitzt. Zudem befindet sich ein kleiner Teich an der Terrasse, welcher da
Hochschulen erhalten Landesförderung für neues Forschungskolleg „Gesundheitsforschung“
Der Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz ist um eine vielversprechende Forschungskooperation reicher. Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte heute der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität
Hochschulen erhalten Landesförderung für neues Forschungskolleg „Gesundheitsforschung“
Der Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz ist um eine vielversprechende Forschungskooperation reicher. Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte heute der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität
Academic Short Exchange@HSKL
Erleben Sie die Hochschule Kaiserslautern und tauschen Sie sich mit Lehrenden, Forschenden und Studierenden zu aktuellen Themen Ihres Fachgebiets aus.
Hierzu bieten verschiedene Fachbereiche Summer Schools, Blended Intensive Programmes (BIP) und weitere Veranstaltungen für Partnerhochschulen an.
Weitere Infos:
Weitere Fragen?
Die Ansprechperson der jeweiligen Veranstaltung steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Angebote
Was? Wer? Wann? Wo? Anmeldefrist Weitere Informationen
International Business Week Bachelor Studierende der Betriebswirtschaft 10.-14.03.2025 Kaiserslautern 30.11.2024 Programm
Academ
Im Jahre 1872 erhielt er die Ludwigsmedaille, welche für große Erfolge in der Kunst, Wissenschaft und Industrie vergeben wurde.
Weiterhin wurde ihm 1882 der damals renommierte Ehrentitel des „Kommerzienrat“ verliehen.
Nach seinem Tod im Alter von 62 Jahren hinterließ er die „Jean-Schoen-Stiftung“, die die Altersversorgung der Angestellte