Der SQL versteht sich als fachbereichsübergreifendes Beratungsgremium, um die Akkreditierungsabläufe kontinuierlich zu optimieren und den Studiengängen und auch Fachbereichen bei diesen Prozessen zu helfen - sowohl bei der kritischen Selbstbetrachtung als auch beim Finden und Umsetzen von Verbesserungsmaßnahmen. Beauftragt vom Senat diskutiert de
Die Systemakkreditierung bietet zum einen ein standardisiertes, vergleichbares und durch die Stabsstelle gut organisierbares Framework, innerhalb dessen sich Studiengänge einfacher regelmäßig bewerten und erneuern können als in einer Programmakkreditierung. Zum anderen ermöglicht es der Hochschule, aus eigener Kraft und auf unabhängige Weise eine
Für die HSKL bedeutet eine systemakkreditierte Hochschule zu sein, sich verantwortungsvoll, nachhaltig und autonom mit der Weiterentwicklung des Lehrangebots der gesamten Hochschule auseinanderzusetzen. Im Gegensatz zu klassischen Programmakkreditierungen verbessert die Akkreditierung von Studiengängen im eigenen Qualitätsmanagementsystem (QMS) d
2018
D. Decker, R. Hempelmann, H. Natter, M. Pirrung, H. Rabe, K.-H. Schäfer, M. Saumer, 3D Nanostructured Multielectrode Arrays: Fabrication, Electrochemical Characterization, and Evaluation of Cell-Electrode Adhesion, Adv. Mater. Technol. 4 (2018) 1800436. https://doi.org/10.1002/admt.201800436.
A. Rebelo, Y. Liu, C. Liu, K.H. Schäfer, M.
2019
S. Weis, A. Schwiertz, M.M. Unger, A. Becker, K. Faßbender, S. Ratering, M. Kohl, S. Schnell, K.-H. Schäfer, M. Egert, Effect of Parkinson’s disease and related medications on the composition of the fecal bacterial microbiota, Npj Park. Dis. 5 (2019) 28. https://doi.org/10.1038/s41531-019-0100-x.
D. Grundmann, E. Loris, S. Maas-Omlor, K
2020
B. Nowduri, S. Schulte, D. Decker, K.-H. Schäfer, M. Saumer: Biomimetic nanostructures fabricated by Nanoimprint Lithography for improved cell‐coupling, Adv. Funct. Mater.30 (2020) 2004227. https://doi.org/10.1002/adfm.202004227
M.M. Unger, A. Becker, A. Keller, K.-H. Schäfer, A. Schwiertz, W.H. Oertel, Die Rolle des Darmmikrobioms bei
2018
D. Decker, R. Hempelmann, H. Natter, M. Pirrung, H. Rabe, K.H. Schäfer, M. Saumer, 3D Nanostructured Multielectrode Arrays: Fabrication, Electrochemical Characterization, and Evaluation of Cell–Electrode Adhesion, Adv. Mater. Technol. 4 (2018) 1800436. https://doi.org/10.1002/admt.201800436.
J.E. Hoffmann, M.-T. Schmitt, D. Eifler, T. B
Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französischen Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922), der ihn mehrfach