Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Montag, den 31. Januar 2022 Nr. 1/2022 INHALT Seite Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Hochschule Kaiserslautern 2 Ordnung zur zweiten Änderung der Ordnung über die Einschreibung der Studierenden an der Hochschule Kaiserslautern 12 Ordnung zur neunten Änderung der Allg
Grundsätzlich gelten nach der Elternzeit dieselben Bestimmungen für Ihre Beschäftigung wie vorher auch – das bedeutet Sie arbeiten auch wieder im selben Stundenumfang wie zuvor.
Damit die Kinderbetreuung jedoch gelingen kann, sind viele Eltern auf flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, angewiesen
Die Hoch
Arbeitszeitflexibilisierung
Grundsätzlich gelten nach der Elternzeit dieselben Bestimmungen für Ihre Beschäftigung wie vorher auch – das bedeutet Sie arbeiten auch wieder im selben Stundenumfang wie zuvor.
Damit die Kinderbetreuung jedoch gelingen kann, sind viele Eltern auf flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit zu red
Weitere Informationen für Vorgesetzte und Lehrende zum Thema Mutterschutz:
Infoblatt Mutterschutzgesetz für Lehrende und Vorgesetzte
Prozessablauf ab Mitteilung Schwangerschaft
Checkliste für Lehrende/Vorgesetzte
Unterstützende Links
Mutterschutzgesetz
Leitfaden für Hochschulen zum Mutterschutz
Arbeitgeberleitfaden zum Mutterschutz
Info
Voraussichtlich findet eine Kick-Off-Veranstaltung am Donnerstag den 10.03.2022 um 15:00 – 16:30 Uhr statt zu der eingeladen wird wird. Die Veranstaltung findet am Hochschul-Campus Pirmasens im Audimax statt und ist hybrid organisiert, so dass gegebenenfalls an der Veranstaltungen auch online teilgenommen werden kann. Für ein Grußwort vor Ort hab
Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz
Den drei Bündnispartnern Hochschule Kaiserslautern, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens und Zukunftsregion Westpfalzist es gelungen, eine Förderung für das Innovationsbündnis „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ zu erhalten, bei dem es um einen wirtschaftlichen Struktur
Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz
Langfristiges Ziel des Bündnisses Waste to Value ist es, die im regionalen Kontext entwickelten Lösungen am Weltmarkt zu etablieren. Das Vorhaben stützt damit den notwendigen Strukturwandel in der Westpfalz. Unternehmen wie Region profitieren dabei durch die Entwicklung innovativer Materia
Die strukturschwache Ökonomie der Westpfalz und angrenzender Regionen ist motiviert durch einen beginnenden Wandlungsprozess von den traditionellen Schuh-, Kohle- und Stahlindustrien über die Umnutzung vorhandener Kompetenzen hin zur Diversifikation der Geschäftsbereiche. Doch welche gemeinsamen Kompetenzen und Potentiale der Region können vernet