Un(an)fassbares begreifbar machen
Viele der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Institutionen beruhen auf der Notwendigkeit, sich dramatischen Veränderungen zu stellen. Um dies schnell, zielsicher und innovativ zu bewerkstelligen, bauen aktuelle Kreativ- und Innovationsmethoden, wie zum Beispiel Design Thinking und Lean Innovation, dar
Un(an)fassbares begreifbar machen
Viele der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Institutionen beruhen auf der Notwendigkeit, sich dramatischen Veränderungen zu stellen. Um dies schnell, zielsicher und innovativ zu bewerkstelligen, bauen aktuelle Kreativ- und Innovationsmethoden, wie zum Beispiel Design Thinking und Lean Innovation, dar
5.7 Telefonanlagen
Die wohl eleganteste Methode, mehrere Telefone an einem Anschluss zu betreiben, bieten Telefonanlagen, auch Nebenstellenanlagen genannt. Hier hat jedes Telefon seine eigene Nummer, sodass man auch intern telefonieren kann. Mit anderen Worten, man ruft im Zimmer nebenan an. Sie kennen sicherlich solche Anlagen von Institute
Für die einzelnen Telefone oder anderen Endgeräte werden dann jeweils TAE-Dosen installiert, die alle an die Nebenstellenanlage angeschlossen werden. In Abbildung 5.46 wird der Installationsplan für eine Anlage mit vier Nebenstellen gezeigt.
Es werden jeweils die Klemmen 1 und 2 einer TAE-Dose mit den Klemmen a1 und b1 für die erste Nebenstelle, a2 und b2 für die zweite Nebenstelle usw. verbunden. Hier wurde auch eine Erdleitung installiert. Ob dies nötig ist, hängt davon ab, über welche Funktion ein Amt auf ein Telefon geschaltet wird. Nur bei Anlagen, bei denen die Amtsholung
5 Analoge Telefontechnik
5.1 TAE-Anschlussdosen und Installationstechnik 5.2 Stecker, Anschlussleitungen und Adapter 5.3 Analoge Endgeräte 5.4 Einfache TAE-Anlagen 5.5 Automatische Umschalter 5.6 Automatische Faxumschalter 5.7 Telefonanlagen
Während man 1995 bei einem ISDN-Anschluss noch eher an ISDN-Telefone gedacht hat, verbinden heute d
Externe Modems
Externe Modems sind eigenständige Geräte und benötigen deshalb eine eigene Spannungsversorgung. Die Geräte werden über ein so genanntes Modemkabel an die serielle Schnittstelle des Rechners angeschlossen.
In der Regel werden das W-Signal (Klemme 3 des TAE-Steckers) und das E-Signal (Klemme 4 des TAE-Steckers) von Importtelefonen gar nicht zur Verfügung gestellt. Die bei Importtelefonen mitgelieferte Anschlussleitung besitzt häufig auf beiden Seiten Western-Stecker, bei denen nur die mittleren beiden Kontakte belegt sind. Es gibt nun drei
Das MODULA unterstützte Tonwahl und Impulswahl. Es hatte einen eingebauten Lautsprecher zum so genannten Lauthören und ein zusätzliches Mikrofon zum Freisprechen. Beim Freisprechen brauchte man den Hörer zum Telefonieren überhaupt nicht mehr abzuheben. Weiterhin konnte man bis zu 20 Telefonnummern im MODULA speichern und es besaß ein Display zum
Einstellen und Umschalten des Wahlverfahrens
Wahrscheinlich gibt es in Deutschland noch sehr viele Telefone, bei denen das Impulswahlverfahren eingestellt ist. Dies liegt daran, dass bis vor einigen Jahren beim Kauf eines Telefons das Impulswahlverfahren voreingestellt war oder manchmal auch heute noch voreingestellt ist. Das Impulswahlverfahren