22.4.1 TAE-Anschlussleitungen für Splitter und NTBA (TAE-Ask)
Die Belegungen der Anschlussleitungen für Splitter und NTBA sind identisch; lediglich die Signalbezeichnungen sind unterschiedlich. In Abbildung 22.9 wird die Belegung mit den Signalbezeichnungen (am Westernstecker) für die U R Schnittstelle am Splitter gezeigt. Eventuell sin
22.4.2 Belegungen der RJ-45-Anschlussleitungen
RJ-45-Anschlussleitungen kommen am DSL-Anschluss gleich mehrfach vor. Schauen wir uns an, wie die Belegungen für die verschiedenen Einsatzgebiete sein müssen.
ISDN-Geräteanschlussleitung
Die ISDN-Geräteanschlussleitung wurde in Teil II des Buches bereits besprochen. Der Vollständigkeit halber
22.4.3 Patchkabel selbst herstellen
Kontaktbelegungen
Bisher wurde gezeigt, welche Kontakte bei welchem Einsatzgebiet von RJ 45-Anschlussleitungen verwendet werden. Erwähnen möchte ich noch, dass es weitere Anwendungsgebiete für RJ 45-Anschlussleitungen gibt. So werden z.B. für ATM3 die vier äußeren Kontakte des Westernsteckers, a
Die vier Adern sind innerhalb des Leitungsmantels verseilt, also miteinander verdrillt. Die Form dieser Verseilung wird Sternvierer genannt. Der Sternvierer ist so angeordnet, dass sich die zusammengehörenden Adernpaare immer gegenüberliegen. Ein zusammengehörendes Adernpaar wird auch als Doppelader (DA) bezeichnet. Zur ersten Doppelader geh
Bei einem normalen Telefonanschluss wird die erste Doppelader verwendet, also die Adern ohne Ring und mit einem Ring. Die zweite Doppelader kann dann z.B. für einen weiteren Telefonanschluss genutzt werden.
Eine falsche Verwendung der einzelnen Adernpaare bewirkt eine drastische Verschlechterung der Übertragungsqualität der Leitung. Noch gravie
Bei der Bezeichnung von Telefonleitungen werden bestimmte Abkürzungen verwendet. Ein gebräuchlicher Typ ist zum Beispiel J‑Y(St)Y 4 x 2 x 0,6. Die Abkürzung J steht für Installationsleitung, Y für eine PVC-Adernisolierung, St bedeutet, dass um die Adern ein statische r Schirm (Metallfolie) gewickelt ist und das letzte Y s
Achtung: Bei einem ISDN-Anschluss kann die Spannung zwischen La und Lb bis zu 100 Volt betragen. Auch bei ISDN liegt Lb auf Erdpotenzial, das heißt, man misst mit einem Voltmeter zwischen Lb und dem Schutzkontakt einer Steckdose keine Spannung. Bei meinem ISDN-Anschluss habe ich an La gegen Erdpotenzial eine Spannung von minus 96,8 Volt