22.3 Klemmeninstallation
22.3.1 Installationen vor dem DSL-Modem
Für die Klemmeninstallation am DSL-Anschluss können, außer für die Verbindung zwischen DSL-Modem und PC, normale 4-adrige oder 8-adrige Telefonleitungen verwendet werden. Wie in Abbildung 22.4 zu erkennen ist, sind alle Verbindungen vom und zum Splitter 2-adrig. Ich möchte an dieser
22.3.2 Installationen nach dem DSL-Modem
Bei der Verbindung zwischen DSL-Modem und PC handelt es sich um eine Ethernet-Verbindung. Die Übertragungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung kann 10 MBit/s (Standard-Ethernet) oder 100 MBit/s (Fast-Ethernet) betragen. Dies ist vom DSL-Modem (siehe Abbildung 21.6) und auch von der Netzwerkkarte (si
22.4 Anschlussleitungen
In diesem Abschnitt möchte ich auf die Belegungen der einzelnen Anschlussleitungen (siehe Abbildung 22.3) etwas näher eingehen. Mit den folgenden Erläuterungen sollte der Leser in der Lage sein, alle gezeigten Anschlussleitungen selbst herzustellen oder eine vorhandene Anschlussleitung durchzumessen, wenn man vermutet, dass
22.4.1 TAE-Anschlussleitungen für Splitter und NTBA (TAE-Ask)
Die Belegungen der Anschlussleitungen für Splitter und NTBA sind identisch; lediglich die Signalbezeichnungen sind unterschiedlich. In Abbildung 22.9 wird die Belegung mit den Signalbezeichnungen (am Westernstecker) für die U R Schnittstelle am Splitter gezeigt. Eventuell sin
22.4.2 Belegungen der RJ-45-Anschlussleitungen
RJ-45-Anschlussleitungen kommen am DSL-Anschluss gleich mehrfach vor. Schauen wir uns an, wie die Belegungen für die verschiedenen Einsatzgebiete sein müssen.
ISDN-Geräteanschlussleitung
Die ISDN-Geräteanschlussleitung wurde in Teil II des Buches bereits besprochen. Der Vollständigkeit halber
22.4.3 Patchkabel selbst herstellen
Kontaktbelegungen
Bisher wurde gezeigt, welche Kontakte bei welchem Einsatzgebiet von RJ 45-Anschlussleitungen verwendet werden. Erwähnen möchte ich noch, dass es weitere Anwendungsgebiete für RJ 45-Anschlussleitungen gibt. So werden z.B. für ATM3 die vier äußeren Kontakte des Westernsteckers, a
Die vier Adern sind innerhalb des Leitungsmantels verseilt, also miteinander verdrillt. Die Form dieser Verseilung wird Sternvierer genannt. Der Sternvierer ist so angeordnet, dass sich die zusammengehörenden Adernpaare immer gegenüberliegen. Ein zusammengehörendes Adernpaar wird auch als Doppelader (DA) bezeichnet. Zur ersten Doppelader geh