21.2.1 DSL-Varianten
DSL ist keine „neue“ Technologie. Erste DSL-Varianten wurden bereits Ende der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in den USA entwickelt. Inzwischen gibt es Dutzende von DSL-Varianten, die häufig mit der Abkürzung xDSL zusammengefasst werden. Das x ist dabei Platzhalter für einen Buchstaben, der die jeweili
21.2.2 DSL-Anschluss- und Übertragungstechnik
Wie bereits erwähnt, werden beim „normalen“ DSL-Anschluss die DSL-Signale über die gleichen Adernpaare übertragen wie die Signale von ISDN oder POTS (analoger Telefonanschluss). Schauen wir uns zuerst an, wie dies funktioniert, und anschließend, wie es möglich ist, so hohe Übertragungsraten über eine n
21.3 Voraussetzungen für die Nutzung von DSL
Um den Internetzugang über DSL nutzen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden:
Die Distanz zwischen Vermittlungsstelle und Wohnort darf nicht zu groß sein (mehr dazu später). Für den Internetanschluss via DSL müssen zusätzliche Hardware-Komponenten installiert werden. Auf jeden Fa
21.4 Kosten und Tarifmodelle für den DSL-Anschluss
Für den DSL-Anschluss zahlen Sie, genau wie für einen Telefonanschluss, zunächst einen einmaligen Preis für die Einrichtung des Anschlusses. In diesem Preis ist der Splitter enthalten. Falls Sie den DSL-Anschluss im T Punkt beantragen, können Sie den Splitter in der Regel gleich mitnehmen. Im
21.5 Sicherheitsrisiken bei einem DSL-Internetzugang
Leider hat ein Internetzugang nicht nur Vorteile. Denken Sie z.B. an Computerviren, SPAM6-Mails, Hackerangriffe usw. Dies hat nun nicht unmittelbar etwas mit DSL zu tun, denn mit diesen Dingen müssen Sie sich natürlich bei einem Internetzugang über ISDN auch rumärgern. Allerdings treten diese Pr
21.6 Alternativen zum DSL-Anschluss
Neben dem Internetzugang via ISDN gibt es noch weitere Alternativen zum DSL-Anschluss, die ich im Folgenden kurz vorstellen will.
DSL „light“
Bei vielen Kunden, bei denen T-DSL „classic“ mit einer Geschwindigkeit von 768 kBit/s im Downstream nicht möglich ist, können Bitraten zwischen 128 und 384 k