Suche

Suchergebnisse

10298 Ergebnisse:
  • 4701. Die Seifenblasenmaschine
    Datum: 23.06.2022
    Zuerst wurde mal nachgeschaut, was das eigentlich ist und ob man das Ding irgendwie anschalten kann. Dann wurde die Seifenblasenmaschine ausprobiert...
  • Die zweite Seifenblasenmaschine (1998) Zu seinem dritten Geburtstag habe ich meinem Sohn Jonas eine Seifenblasenmaschine gebaut, die etwas mehr daher macht, als mein erstes Modell. Ich begann mit dem Bau der Maschine im März 1998. Die Basis bildete ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 25 cm und eine Länge von ca. 30 cm. Es handelte sich hie
  • 4703. Die Seifenblasenmaschine
    Datum: 23.06.2022
    Der Ventilator war von einem alten Kühlhaus einer Metzgerei. Die Rotorblätter bog ich von Hand so, dass der Luftstrom die richtige Geschwindigkeit hatte. Da ich dies für jedes Rotorblatt einzeln gemacht habe, hat die Maschine entsprechend vibriert. Der Motor zum Drehen der vier Blasringe (im Bild über dem roten Trafo) war ein Scheibenwischermo
  • 4704. Die Seifenblasenmaschine
    Datum: 23.06.2022
    Jonas freute sich über sein Geschenk und schaute den Seifenblasen nach, ... ... die bis hoch hinaus in den Himmel flogen.
  • 4705. Die Seifenblasenmaschine
    Datum: 23.06.2022
    Das erste Mal offiziell eingesetzt wurde die Seifenblasenmaschine am Mittwoch, den 10. Juni 1998, bei der Einweihung der Technologiegebäude für die Mikrosystemtechnik (Gebäude K/L) der Fachhochschule in Zweibrücken. Am Montag, den 15. Juni 1998, wurde mein Sohn Jonas dann drei Jahre und bekam die Seifenblasenmaschine geschenkt.
  • Die erste Seifenblasenmaschine (1977) Leider gibt es von der ersten Maschine aus dem Jahre 1977, die heute übrigens nicht mehr existiert, kein brauchbares Bild. Hier eine Ausschnittsvergrößerung aus einem alten Foto:
  • Das Funktionsprinzip Ein Ventilator erzeugt einen Luftstrom. Mehrere Blasringe werden an einer Scheibe befestigt, die von einem Motor gedreht wird. Die Blasringe werden bei der Drehung durch die Seifenlauge gezogen und dann durch den Luftstrom geführt. Das Funktionsprinzip ist bei beiden Maschinen das Gleiche.
  • Die Seifenblasenmaschine
  • Links zu ähnlichen Projekten Markus Kappeler: "Hilfe! Eine Siebenschläfer-Familie tanzt den Hochzeitstanz auf dem Dachboden!" Manfred Reimer: "Die High-Tech-Mausefalle" Matthias Kaldenbach: "Die Hightech-Infrarot-Mausefalle"
  • Tipps zum Nachbau Bei der Lichtschranke handelt es sich um einen einfachen, billigen Lichtschranken-Bausatz von Conrad electronic. Bastler können sich hier den (von Hand gezeichneten) Schaltplan als JPG-Datei downloaden (165 KByte). Weitere Unterlagen zur Kleintierfalle habe ich leider nicht.
Die Suchabfrage hat 185 ms in Anspruch genommen.