Win-Win-Situation für Hochschule und Verbandsgemeinde
Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Hochschule Kaiserslautern kooperieren inoffiziell seit Beginn des Wintersemesters 2021/22. Nun haben die Partner am Freitag offiziell einen Kooperationsvertrag unterschrieben.
Björn Bernhard, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und
Spektakuläre Kunstinstallation in Salzburg
„VOLAR“ (spanisch: fliegen) – ist eine „gefühlvolle“ Rauminstallation, die in Zusammenarbeit des bekannten jungen Malers Leon Löwentraut mit der Masterclass des Studiengangs „Virtual Design“ der Hochschule Kaiserslautern sowie den Professoren Matthias Pfaff und Christian Schmachtenberg entstanden ist.
D
Kommunale Starkregenvorsorge Überflutungsrisiken mit Computersimulationen erkennen, bewerten und vermeiden Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen Hochschule Kaiserslautern | Bauen und Gestalten | Siedlungswasserwirtschaft Klimawandel und Starkregen Extreme Starkregen und Sturzfluten können überall auftreten, auch abseits von Gewässern. Grundsätzlich kann jede
Spektakuläre Kunstinstallation in Salzburg
„VOLAR“ (spanisch: fliegen) – ist eine „gefühlvolle“ Rauminstallation, die in Zusammenarbeit des bekannten jungen Malers Leon Löwentraut mit der Masterclass des Studiengangs „Virtual Design“ der Hochschule Kaiserslautern sowie den Professoren Matthias Pfaff und Christian Schmachtenberg entstanden ist.
D
„Innovating in a Digital World“
„Wer Innovationsmanagement studiert, macht sich ähnliche Gedanken, wie viele andere Studierende auch … nur eben früher“, charakterisiert Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Thurnes den Studiengang MBA Innovations-Management der Hochschule Kaiserslautern. Der berufsbegleitende Studiengang ist ein Fernstudiengang m
„Innovating in a Digital World“
„Wer Innovationsmanagement studiert, macht sich ähnliche Gedanken, wie viele andere Studierende auch … nur eben früher“, charakterisiert Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Thurnes den Studiengang MBA Innovations-Management der Hochschule Kaiserslautern. Der berufsbegleitende Studiengang ist ein Fernstudiengang m
Separierung von Oberflächen- und Volumenschädigung infolge HCF/VHCF-Beanspruchung zur Identifikation des Re-Use-Potentials von Vergütungsstählen
Vor dem Hintergrund schwingend vorbeanspruchte Bauteile nach einer Rekonditionierung wieder in neuen Maschinen und Anlagen zu nutzen (Re-Use), soll im Rahmen des beantragten Vorhabens erstmals eine quanti
Der Besuch der Bergen School of Architecture (BAS) war ein besonderes Highlight. Herzlich empfangen wurden wir von der Vizerektorin Dr. Cecilie Andersson, die uns das außergewöhnliche Konzept der BAS vorstellte und einen Austausch unter den Studierenden ermöglichte.
Die BAS wurde 1986 als private Stiftung von dem Architekten Svein Hatløy gegrün
Am nächsten Morgen besichtigten wir die Aussichtsplattform Stegastein, die 650 Meter über dem Aurlandsfjord einen herrlichen Panoramblick bietet. Steile, bewaldete Bergwände, enge Täler und Wasserfälle, die direkt in den Fjord stürzen, und kleine bunte Holzhäuser am Ufer konnten wir im Anschluss während unserer Fahrt durch den längsten und tiefst