Biomedizinische Messtechnik
Willkommen auf der Homepage der AG Biomedizinische Messtechnik
Bitte nutzen Sie das rechte Menü zur Navigation durch unsere Seiteninhalte!
Neuigkeiten
Biomedizinische Messtechnik
Willkommen auf der Homepage der AG Biomedizinische Messtechnik
Bitte nutzen Sie das rechte Menü zur Navigation durch unsere Seiteninhalte!
Neuigkeiten
Biomedizinische Messtechnik
Willkommen auf der Homepage der AG Biomedizinische Messtechnik
Bitte nutzen Sie das rechte Menü zur Navigation durch unsere Seiteninhalte!
Neuigkeiten
Wir forschen interdisziplinär und anwendungsbezogen...
Erfahren Sie mehr über die Zielsetzungen und Inhalte unserer vier Angewandten Forschungsschwerpunkte, Anknüpfungsmöglichkeiten für eine gemeinsame Zusammenarbeit sowie die Kompetenzen und bisher realisierten Projekte unserer Professorinnen und Professoren.
Darüber hinaus geben wir Antworten au
Praxisphase in Daejeon
Melissa Deck war von März bis Mai 2012 am Korean Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), einem der beiden führenden Universitäten des Landes, in Daejeon, Süd Korea:
"Generell würde ich jedem empfehlen eine zeitlang im Ausland zu leben, zu arbeiten oder zu studieren, da diese Erfahrungen neben dem fachliche
Innovative Logistikkonzepte aus Zweibrücken: Finalisten beim Future Award
Auch 2016 wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Future Award“ wieder innovative Antworten auf Zukunftsfragen gesucht. Wie gestaltet sich die Kommunikation der Zukunft - nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Mensch und Technik sowie auch innerhalb zunehmend digitalisi
Die Studierenden Björn Henky, Dominik Kälber, Tobias Vogel und Annika Ziener haben mit Hilfe der Innovationsmethodik TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) ein Konzept erarbeitet, welches intralogistische Fragestellungen komplett auf den Kopf stellt. Innovationsmethodik wird in verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs Betriebswirtschaf
Die Studierenden stellten bei der FutureConvention am 28.11. in Frankfurt ihr Konzept „Atlantis“ sowohl am eigens vorbereiteten Messestand, als auch auf der Vortragsbühne dem Fachpublikum vor. Hierbei zeigte sich reges Interesse an dem vorgestellten Projekt. Darüber hinaus ergaben sich anregende Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft und Technik.
Inhaltlich bezieht sich das Projekt „Atlantis“ auf eine Optimierung der innerbetrieblichen Materialversorgung und richtet sich an jedes produzierende Unternehmen. Sowohl die Materialanlieferung und -ablieferung als auch die Materialverteilung erfolgen auf einer „versunkenen“ Ebene. Auf dieser Ebene wird die Verteilung der Materialien über ein fahre
Stärken und Potentiale
Unter anderem wurden vom Stifterverband aus jeder teilnehmenden Stadt bzw. Region drei "Instrumente" benannt, welche als "good practice" wissensbasierter Regionalentwicklung gesehen werden können. In unserer Region sind dies:
Gründungsbüro Technische Universität und Hochschule Kaiserslautern Science All