Suche

Suchergebnisse

10285 Ergebnisse:
  • Innovative Logistikkonzepte aus Zweibrücken: Finalisten beim Future Award Auch 2016 wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Future Award“ wieder innovative Antworten auf Zukunftsfragen gesucht. Wie gestaltet sich die Kommunikation der Zukunft - nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Mensch und Technik sowie auch innerhalb zunehmend digitalisi
  • Lean und TRIZ - Wie passt das zusammen? Vortrag, TRIZ-Future Konferenz 2013 in Paris Im Rahmen der TRIZ-Future Konferenz in Paris vom 28. bis 31.10.2013 stellte Prof. Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH gemeinsam mit Dr. Zeihsel von der Firma Synnovating Ansätze zur Kombinierbarkeit einzelner Innovationsmethoden der TRIZ (Theorie des erfinderi
  • Lean und TRIZ - Wie passt das zusammen? Vortrag, TRIZ-Future Konferenz 2013 in Paris Im Rahmen der TRIZ-Future Konferenz in Paris vom 28. bis 31.10.2013 stellte Prof. Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH gemeinsam mit Dr. Zeihsel von der Firma Synnovating Ansätze zur Kombinierbarkeit einzelner Innovationsmethoden der TRIZ (Theorie des erfinderi
  • 384. 29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal
    Datum: 13.12.2016
    Simulationen und Spiele sind Lernmethoden, mit deren Hilfe sich in besonderem Maße realitätsnahes Lernen bereits in der Hochschule unterstützen lässt. Prof. Dr. Christian Thurnes – Mitautor des aktuellen Fachbuches zu Lean-Simulationen und -Spielen – setzt zahlreiche eigene Simulationsspiele in der Lehre ein und wurde darüber hinaus nun in einer Ko
  • 385. 29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal
    Datum: 13.12.2016
    Zunächst lernten die Studierenden „ihr“ Unternehmen kennen, sowie dessen Kunden und Lieferanten. Sie arbeiteten sich in die betrieblichen Abläufe der Beschaffung, der Produktion und der Logistik ein. Dabei ging es nicht um theoretische Aussagen, sondern um das praktische Erleben der simulierten Realität. So übernahm ein Student die Produktions
  • 386. 29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal
    Datum: 13.03.2017
    Nachdem die Studierenden etliche Produkte hergestellt hatten, wurde schnell klar, dass das Unternehmen die Kunden nicht wie gewünscht bedienen konnte. Die anschließenden Verbesserungsrunden wurden getreu dem Motto der Operational Excellence durchgeführt: Machen! Trystorming statt Brainstorming hieß die Devise. Dies bedeutet aber nicht, in blinden A
  • 387. 29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal
    Datum: 22.07.2024
    29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal - Lernen durch Machen Kompetenzorientiertes Lernen bereitet Studierende darauf vor, im späteren Berufsleben reale Herausforderungen zu meistern. Das Kompetenzzentrum OPINNOMETH an der HS Kaiserslautern stellt kompetenzorientiertes Lernen in den Mittelpunkt vieler Veranstaltungen zu Themen der Operational Excellence
  • 29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal - Lernen durch Machen Kompetenzorientiertes Lernen bereitet Studierende darauf vor, im späteren Berufsleben reale Herausforderungen zu meistern. Das Kompetenzzentrum OPINNOMETH an der HS Kaiserslautern stellt kompetenzorientiertes Lernen in den Mittelpunkt vieler Veranstaltungen zu Themen der Operational Excellence
  • 389. 3_1_Lehre.pdf
    Datum: 26.10.2018
    U.EDU Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette LEADERSHIP UND SELBSTREFLEXION DIGITAL FÖRDERN Konzeption und Implementation eines Online-Weiterbildungsangebots für Schulleitungen und Lehrkräfte Rolf Arnold & Michael Schön 1. Problemstellung und Ziele Beim Versuch, Menschen zu führen, kann man schnell an Grenzen stoßen –
  • 390. 3_11_Lehre.pdf
    Datum: 26.10.2018
    Projektmanagement als Lehrveranstaltung in heterogenen Gruppen – ein Praxisbeispiel aus dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Elisabeth Schmidt*, Gert Ulrich°, Anika Mitzkat* *Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, °Careum Stiftung Zürich Hintergrund Im Bachelorstudiengang Interpr
Die Suchabfrage hat 237 ms in Anspruch genommen.