Arbeitsschwerpunkte
Entwicklung permanentmagnet-unterstützter Synchron-Reluktanzmotoren (PMSynRM) Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz in Umwälzpumpen durch Optimierung des integrierten Spaltrohrmotors Entwicklung hochdrehender elektrischer Antriebe unter Verwendung von SMC-Werkstoffen (Soft Magnetic Composites) Numerische
Lebenslauf
Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Kaiserslautern 2016 VDE-Ehrenpreis für herausragende Masterarbeit 2013 - 2015 Masterstudiengang "Elektro- und Informationstechnik" an der Hochschule Kaiserslautern 2009 - 2013
Arbeitsschwerpunkte
Analytische sowie numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Optimierung der Modellbildung und Flussführung in elektromagnetischen Systemen Vermessung und Charakterisierung magnetischer Materialien
Lebenslauf
Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Kaiserslautern 2018 - 2019 Praktikant und Masterand im Bereich elektromagnetischer Simulation für Sensorsystemen in ZF Friedrichshafen 2016 - 2019 Masterstudiengang "Maschinenbau/Mikrote
Haysman Emmanuel, B.Eng.
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: emro0001@stud.hs-kl.de
Lebenslauf
Seit 2020 Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Kaiserslautern (M.Eng.) 2015 – 2020 Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Kaiserslautern (B.Eng.)
Lebenslauf
Seit 11/2019 Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe ESM an der HS Kaiserslautern Seit 2016 Studium der Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern (B. Eng.)
Prüfstand für Kreiselpumpen bis 2 kW:
Der Prüfstand für Kreiselpumpen bis 2 kW besteht aus einem Druckbehälter und Rohrleitungen, in denen das Fluid durch den geschlossenen hydraulischen Kreislauf vom Pumpenaggregat umgewälzt wird. Zwei parallel geschaltete Stellventile sorgen für die Drosselung des hydraulischen Systems und damit fü