Suche

Suchergebnisse

10304 Ergebnisse:
  • PM 2019-11-07 „Alle Jubeljahre 2019“: Hochschule Kaiserslautern feiert Dreifach-Jubiläum Da die Hochschule (HS) Kaiserslautern im laufenden Jahr gleich drei wichtige Jubiläen feiern darf, ist es mehr als nachvollziehbar, dass sie 2019 gleich zum „Jubeljahr“ ausgerufen hat: Der erste Grund zum Jubeln ist die Eröffnung der Hochschule vor 60 Jahren i
  • Sketchnotes zur keynote speech von Prof. Dr. Bülow-Schramm
  • 1863. Organisatorisches - Master-Thesis
    Datum: 09.11.2019
    Master-Thesis Die Anmeldung der Master-Thesis erfolgt über das Campus-Board - das Anmledeverfahren ist dort im Reiter Hilfe exakt beschrieben. Die Master-Thesis ist in dreifacher Ausführung (gedrucktes Exemplar plus Datenträger) zu erstellen und von den Studierenden an folgende Stellen/Personen abzugeben: 1 Exemplar an das Prüfungsamt in P
  • Referat Forschung und Projektkoordination Für Forschende innerhalb und außerhalb unserer Hochschule 497 Für Gründungsinteressierte hinsichtlich Unterstützungsangeboten 698 Unser Team und die jeweiligen Aufgabenbereiche sowie Kontaktmöglichkeiten 366 Für Projektinteressierte an bestehenden oder neu zu initiierenden Projekten 498 Servi
  • Das Referat Forschung und Projektkoordination unterstützt die angewandte Forschung an der Hochschule Kaiserslautern über die Beantragung von F&E-Projekten und die Darstellung der Ergebnisse bis zur Ergebnisverwertung; begleitet die Entwicklung der angewandten Forschung strategisch; koordiniert mehrere hochschulweite und hochschulübergreifende
  • Referat Forschung und Projektkoordination Für Forschende innerhalb und außerhalb unserer Hochschule 497 Für Projektinteressierte an bestehenden oder neu zu initiierenden Projekten 498 Für Gründungsinteressierte hinsichtlich Unterstützungsangeboten 698 Serviceangebote des Referats Forschung und Projektkoordination 137 Über uns und u
  • Open MINT Labs (OML) Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts Open MINT Labs (OML) der Hochschulen Kaiserslautern, Koblenz und Trier ist die gemeinsame Entwicklung und die Durchführung von Blended Learning Lab-Konzepten in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern, um Lernmotivation und -erfolg bei Studierenden zu erhöhen. Im M
  • 1868. Workshops
    Datum: 11.11.2019
    Visionen von Lehre Visionen von Qualitätsmanagement Poster 1: Seidl, T. & Buhl, V. Poster 1: Ebert, A. Poster 2: Burger, J. et al. Poster 2: Bandteil, M. & Trefs, L. Poster 3: Eiben, A. et al. Poster 3: Bordan, T. et al. Poster 4: Burgert, O. & Merdian, I. Poster 4: Ricken, J. & Pätsch, J.
  • Finissage - Ergebnisse aus dem Arbeitsfrühstück Auf einer "Reise durch die Zukunft" durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Arbeitsfrühstück kreativ werden. In Klingruppen tauschten sich die Beteiligten zu den Tagungsthemen aus; die besondere Aufgabe hierbei war: Aus der Diskussion sollte ein visionäres Bild zum jeweiligen Thema gemeinsam
  • Finissage - Bilder aus dem Arbeitsfrühstück Visionen von Studierenden t3://file?uid=10468 Visionen von Hochschule t3://file?uid=10465 Visionen von Hochschule t3://file?uid=10464 Visionen von Lehre t3://file?uid=10467 Visionen von Lehre t3://file?uid=10466 Visionen von Qualitätsmanagement t3://file?uid=10469
Die Suchabfrage hat 197 ms in Anspruch genommen.