IN DIESEN STUDIENGANG KÖNNEN SIE SICH NICHT MEHR EINSCHREIBEN!

Aber vielleicht interessiert Sie unser Studiengang "Wirschaftsingenieurwesen" am Campus Kaiserslautern oder "Wirtschaftsinformatik" am Campus Zweibrücken?

ACHTUNG: Der Studiengang läuft aus - eine Einschreibung ist nicht mehr möglich!

Industrial & Digital Management ist ein praxisorientierter inter- und multidisziplinärer Bachelorstudiengang. Die Absolvent*innen verfügen über breite ingenieur-, informations- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und sind damit fähig, die in ihrer zukünftigen Arbeitswelt ? sei es als Existenzgründer*innen oder als Mitarbeiter*innen in Unternehmen unterschiedlichster Größe - auftretenden Herausforderungen und Probleme zu erkennen, zu verstehen und mit methodischen Vorgehensweisen zu bearbeiten. Die Absolven*tinnen erwerben auf dem gesicherten Stand von Wissenschaft und Technik ihrer Fachgebiete folgende Kenntnisse:

  • Natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse: Sie verfügen über ein breites Basis- und Überblickswissen in ausgewählten Bereichen der Mathematik, der Natur- und Ingenieurwissenschaften in Theorie und Praxis. Sie kennen die Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten ingenieurwissenschaftlicher Vorgehens- und Arbeitsweisen ? exemplarisch vertieft in Feldern des Industrial Engineerings, wie Mechanik, Konstruktion, Fertigungstechnik u.a.
  •  Informationswissenschaftliche Kenntnisse: Sie verfügen über ein breites Basis- und Überblickswissen in ausgewählten Bereichen der Informationswissenschaften, der Elektronischen Datenverarbeitung und der Programmierung, in Theorie und Praxis. Sie kennen die Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten der Vorgehens- und Arbeitsweisen bei der Auswahl, Entwicklung und Nutzung von digitalen Systemen ? exemplarisch vertieft in Feldern der Informatik, wie Softwareentwicklung, Smarte Systeme u.a.
  • Wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse: Sie verfügen über ein breites Basis- und Überblickswissen über die wesentlichen wirtschaftswissenschaftlichen, rechts- und sozialwissenschaftlichen Felder in Theorie und Praxis. Sie kennen die betriebswirtschaftlichen Vorgehens- und Arbeitsweisen zur Gestaltung und zum Betrieb wirtschaftlicher Systeme und Prozesse, sowie Wechselwirkungen mit volkswirtschaftlich oder managementbedingten Phänomenen oder Systemen.
  • Integrative Kenntnisse: Sie haben ein breites Basis- und Überblickswissen über ausgewählte Integrationsfächer, die als Querschnittsfunktionen wirtschaftliche, technische und soziale Aspekte und Prozesse verbinden. Sie besitzen Kenntnisse über Koordination, Kommunikation, Methodik und Führung.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Forschung und sind mit wissenschaftlicher Arbeitsweise vertraut.

Die Absolvent*innen sind dank der entwickelten Fertigkeiten in der Lage:

  • komplexe industrielle, informationstechnische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu identifizieren, zu abstrahieren, zu strukturieren und ganzheitlich/integrativ zu lösen,
  • Methoden und Prozesse systematisch zu analysieren, zu bewerten und Problemstellungen zu identifizieren,
  • anwendungsorientierte Lösungen auf Basis von Analyseergebnissen zu erarbeiten, zu optimieren und zu realisieren.
  • Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Industrial & Digital Management erwerben neben den modulspezifischen- Fach-,- Methoden,- Selbst- und- sozialen Kompetenzen insbesondere auch folgende Kompetenzen:
  • Problemlösungs- und Handlungskompetenz: Sie können komplexe Aufgabenstellungen im industriellen, digitalen und wirtschaftlichen Kontext erkennen und fachübergreifend, ganzheitlich und methodisch lösen.
  • Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen Umfeld: Sie können wirtschaftliche, politische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft, Technik sowie der Digitalisierung verstehen und beurteilen.
  • Kompetenz zum kritischen Denken: Sie können rationale und ethisch begründete Entscheidungen treffen sowie kritisch denken, um innovative und effektive Lösungen für bereichsübergreifende, qualitative und quantitative Probleme zu finden.

Kommunikationskompetenz: Sie können sich logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleg*innen und -kollegen auch in englischer Sprache und interkulturell kommunizieren.
Kompetenz zu Kooperation und Zusammenarbeit: Sie können effektiv mit anderen Menschen in unterschiedlichen Situationen und im internationalen Umfeld fachübergreifend konstruktiv zusammenarbeiten.