IN DIESEN STUDIENGANG KÖNNEN SIE SICH NICHT MEHR EINSCHREIBEN!
Aber vielleicht interessiert Sie unser Studiengang "Wirschaftsingenieurwesen" am Campus Kaiserslautern oder "Wirtschaftsinformatik" am Campus Zweibrücken?
Aufbau des Studiums
Das Studium Industrial & Digital Management ist in drei Teilbereiche gegliedert:
- industrial, digital and natural sciences
- wirtschaftlich-interdisziplinär
- praktisch

Industrial, Digital and Natural Sciences
Einen großen Teil des Studiums der IDM stellen die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer dar. Sie bilden die Grundlage zum Verständnis technisch-industrieller Problemstellungen und Anwendungsszenarien.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Fächer aus diesem Gebiet mit kurzen inhaltlichen Beschreibungen und den entsprechenden Dozenten:
- Technische Mathematik
Grundlagen, lin. Algebra, Analysis, Differentialrechnung - Grundlagen der Physik
Bewegung fester & fluider Stoffe, Elektrik, Optik, elektromagnetische Effekte - Technische Mechanik & Werkstoffkunde
Grundlagen der Statik & Festigkeitslehre, Einteilung, Aufbau & Eigenschaften von Werkstoffen, insb. von Metallen - Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Informations- und Kommunikationssysteme, Datenbanken, Betriebliche Anwendungssysteme - Konstruktionslehre & Maschinenelemente
Methoden der Konstruktion, Dimensionierung & Anwendung ausgewählter Maschinenelemente, Erstellen techn. Zeichnungen in CAD-Systemen - Industrielle Fertigungstechnik
Ur- und umformende Verfahren, Fügetechniken, Grundlagen der CNC-Programmierung - Innovations- & Technologiemanagement
Methoden des Innovations- und Technologiemanagements - Qualitätsmanagement
Normen & Methoden des Qualitätsmanagements - Grundlagen der Informatik
Binärsysteme, Codierung, maschinelle Datenverarbeitung - Grundlegende Konzepte der Programmierung
HTML, PHP, Javascript - Technologien für Gegenwart und Zukunft
Grundlagen der Steuerungstechnik, Grundlagen der SPS-Programmierung - Smarte Konzepte & Technologien
Smart Economy, Smart Environment, Smart Mobility - Software Engineering
Benutzungs- & Entwicklungsoberflächen, Software-Architektur - und bis zu drei interessante Wahlmodule - z.B. 3D-Prototyping, Innovationsmethodik: Systematic Creativity (TRIZ) und Design Thinking oder andere (siehe Modulhandbuch) - TIPP: die Studiengangsleiter beraten gerne bei der Auswahl der Wahlmodule, damit Sie ggf. eigene Schwerpunkte setzen können

Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Maschinenelemente
- +49 631 3724-5428stefan.braun(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H144

Smarte Konzepte & Technologien
- +49 631 3724-5218Andreas.Hess(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H442

Informatik & Programmierung
- +49 631 3724-5220klaus.knopper(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum 444

Innovations- & Technologiemanagement
- +49 631 3724-5265Christian.Thurnes(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H347

Wirtschaftlich-interdisziplinärer Bereich
Den zweiten Bereich im IDM-Studium stellen die wirtschaftlich-interdisziplinär-orientierten Fächer dar. Durch diese werden die Studierenden in die Lage versetzt, ökonomische Aspekte in ihre Betrachtungen miteinzubeziehen, um kostenoptimale und wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Fächer und der zugehörigen Dozenten:
- Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Konzepte & Grundmodelle - Unternehmensführung
System- & Entscheidungstheorie, Planung, Leitung & Organisation - Wirtschaftsmathematik
Zins- & Rentenrechnung, Tigungs- & Abschreibungsrechnung, Wirtschaftlichkeits-und Investitionsrechnung - IT-orientiertes Rechnungswesen
Buchführung, Kostenrechnung, Controlling - Digitales Marketing
Grundlagen, Onlinemarketing - General Management & Interkulturelles Management
Management von Unternehmen & Einfluss nationaler Kulter auf Managementfunktionen - Personalmanagement für Wirtschaftsinformatiker
Mitarbeiterführung, Organisation als Rahmen betrieblichen Handelns - Recht
Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht - Betriebliche Wertschöpfungsprozesse
Bedarfs- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Produktionslogistik - Logistik
Materialfluss, Durchlaufzeitverkürzung, Lagerwesen, Transport, Industrie 4.0 - Englisch
Wirtschaftsenglisch - Patentworkshop
Schutzrechte, Patentanmeldung - Wirtschaftskommunikation
Grundlagen des Vortragens & Präsentierens, Kommunikationsmodelle - Methoden der Operational Excellence: Six Sigma, Lean, Agil, Scrum
Grundlagen des Wertstromdesigns, Agiles Management, Scrum, Six Sigma, DMAIC, DFFS - und bis zu drei interessante Wahlmodule - z.B. Innovationspolitik und Technikethik, Projektmanagement, Nachhaltigkeit in Supply-Chain-Prozessen oder andere (siehe Modulhandbuch) TIPP: die Studiengangsleiter beraten gerne bei der Auswahl der Wahlmodule, damit Sie ggf. eigene Schwerpunkte setzen können

Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
- +49 631 3724-5254daniel.stenger(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H342

Englisch
- +49 631 3724-5224Ailsa.Boyce(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H448

Englisch
- +49 631 3724-5225Markus.Gross(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H449

IT-orientiertes Rechnungswesen, General Management
- +49 631 3724-5226nicole.klensch(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H444

Personalmanagement für Wirtschaftsinformatiker
- +49 631 3724-5244Susanne.BartscherFinzer(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H334

Betriebliche Wertschöpfungsprozesse, Logistik
- +49 631 3724-5242Bettina.Reuter(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H332

Methoden der Operational Excellence: Six Sigma, Lean, Agil, Scrum
- +49 631 3724-5265Christian.Thurnes(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H347

Digitales Marketing
- +49 631 3724-5218Andreas.Hess(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H442

Interkulturelles Management
- +49 631 3724-5259Mario.Jung(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H343

Praktische Anteile
Ein dritter Bereich im IDM-Studium stellen die praktischen Studienanteile dar. Mehrfach haben die Studierenden über längere Zeiträume die Gelegenheit, ihre erlernten Fähigkeiten in der Praxis in einem Unternehmen in realer Umgebung unter Beweis zu stellen:
- Pojekt 1 ( 5. oder 6. Semester)
12-wöchiges Praxisprojekt - in der Regel im Unternehmen eigener Wahl;
Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit über die Ergebnisse - Projekt 2 (7.Semester)
12-wöchiges Praktikumsprojekt - in der Regel im Unternehmen eigener Wahl;
Anfertigen eines Projektberichts über die Ergebnisse - Bachelorthesis (7. Semester)
Anfertigen der Abschlussarbeit in einem Unternehmen eigener Wahl;
Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit über die Ergebnisse und Verteidigung (Kolloquium) vor einem Expertengremium