Praxis im Studium der Technischen Betriebswirtschaft: CNC-Labor
Im November und Dezember 2016 fanden zum ersten Mal die rundum erneuerten Laborveranstaltungen zum Thema CNC (Computerized Numerical Control) statt. Studierende des Studiengangs Technische Betriebswirtschaft lernten im Rahmen der Veranstaltung Automatisierung technischer Prozesse von
Einladung zum 3. Treffen des Unternehmenskreises "OpInnoMeth"
Das dritte Treffen des Unternehmenskreises "OpInnoMeth" findet am 26.08.2011 um 14:00 Uhr imKoferenzraum A 215 der Fachhochschule Kaiserslautern statt.
Inhalt und Ziel des Treffens sind:
Wie arbeiten/ innovieren die teilnehmenden Unternehmen? B
Einladung zum 3. Treffen des Unternehmenskreises "OpInnoMeth"
Das dritte Treffen des Unternehmenskreises "OpInnoMeth" findet am 26.08.2011 um 14:00 Uhr imKoferenzraum A 215 der Fachhochschule Kaiserslautern statt.
Inhalt und Ziel des Treffens sind:
Wie arbeiten/ innovieren die teilnehmenden Unternehmen? B
Zusatzqualifikation für Studierende der Technischen Betriebswirtschaft
Erwerb eines „Innovationsmethodik-Zertifikates“ möglich
Im Rahmen der Vorlesung M&C/Innovationsmanagement können Studierende der Technischen Betriebswirtschaft (TBW) in diesem Semester mit geringem Mehraufwand ein international bedeutendes Zertifikat zur Innovationsmethodik
Zusatzqualifikation für Studierende der Technischen Betriebswirtschaft
Erwerb eines „Innovationsmethodik-Zertifikates“ möglich
Im Rahmen der Vorlesung M&C/Innovationsmanagement können Studierende der Technischen Betriebswirtschaft (TBW) in diesem Semester mit geringem Mehraufwand ein international bedeutendes Zertifikat zur Innovationsmethodik
Kommunale Starkregenvorsorge Überflutungsrisiken mit Computersimulationen erkennen, bewerten und vermeiden Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen Hochschule Kaiserslautern | Bauen und Gestalten | Siedlungswasserwirtschaft Klimawandel und Starkregen Extreme Starkregen und Sturzfluten können überall auftreten, auch abseits von Gewässern. Grundsätzlich kann jede
Innovativ zu Null-Fehler - Buch zur Antizipierenden Fehlererkennung AFE
Methodenleitfaden für aktuelle Varianten der Antizipierenden Fehlererkennung
Die Antizipierende Fehlererkennung (AFE) entstammt der Innovationsmethodik TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens). Prof. Thurnes hat einen Methodenleitfaden der amerikanischen Spezialistin S
Innovativ zu Null-Fehler - Buch zur Antizipierenden Fehlererkennung AFE
Methodenleitfaden für aktuelle Varianten der Antizipierenden Fehlererkennung
Die Antizipierende Fehlererkennung (AFE) entstammt der Innovationsmethodik TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens). Prof. Thurnes hat einen Methodenleitfaden der amerikanischen Spezialistin S
25.07.2018: TESE - Trends of Engineering Systems Evolution: Neues Fachbuch
Kompetenzzentrum OPINNOMETH wirkt bei neuem Fachbuch zur systematischen Innovation mit
Im Tätigkeitsschwerpunkt Innovationsmanagement und –methodik beschäftigt sich das Kompetenzzentrum OPINNOMETH an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, mit verschiedensten Me