Suche

Suchergebnisse

9937 Ergebnisse:
  • Ombudspersonen der Hochschule Kaiserslautern Name Tel. E-Mail Standort Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke +49 631 3724-2389 peter.starke(at)hs-kl(dot)de Kaiserslautern Prof. Dr. rer. nat. Monika Saumer +49 631 3724-5420 monika.saumer(at)hs-kl(dot)de Zweibrücken Prof. PhD Sergiy Grishchuk +49 631 3724-7026 sergiy.grishchuk(at)hs-kl(dot
  • Untersuchungskommission "Gute wissenschaftliche Praxis" Die Untersuchungskommission setzt sich aus den Sprecher*innen (oder ihren Vertreter*innen) der Forschungsschwerpunkte und einem Mitglied der Rechtsabteilung der Hochschule Kaiserslautern zusammen.
  • 9893. Zusatzinfo_Praxisphase.pdf
    Datum: 07.12.2017
    Praxisphase – Zusatzinfo Es wird nochmals auf die in Netz veröffentlichte "Ordnung für die Praxisphase" verwiesen. Die Regularien zum Abschlussbericht und dem Abschlussseminar stehen dort in §6. Ergänzend wird hiermit festgehalten, dass der Praxisbericht in der Regel mindestens 20 Seiten umfassen sollte. Diese 20 Seiten Berichterstattung über Praxi
  • Zusatzqualifikation „Ausbildereignung“ für Studierende „Wirtschaft und Recht“ Zum laufenden Sommersemester wurde der seit dem Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Betriebswirtschaft erfolgreich etablierte Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Recht“ um einen gleichnamigen konsekutiven Masterstudiengang erweitert. Beide Studienangebote zeichnen sic
  • Zusatzqualifikation „Ausbildereignung“ für Studierende „Wirtschaft und Recht“ Zum laufenden Sommersemester wurde der seit dem Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Betriebswirtschaft erfolgreich etablierte Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Recht“ um einen gleichnamigen konsekutiven Masterstudiengang erweitert. Beide Studienangebote zeichnen sic
  • Zuverlässige Software-intensive Systeme (ZUSIS) Software ist in immer größerem Umfang in technische und organisatorische Systeme eingebettet und übernimmt darin auch oft sicherheitskritische Aufgaben. Gegenstand des an der Hochschule Kaiserslautern eingerichteten Forschungsschwerpunktes "Zuverlässige Software-intensive Systeme" ist die Entwicklu
  • 9897. Zweibrücken
    Datum: 27.05.2024
    Anreise zum Campus Zweibrücken Willkommen am Campus Zweibrücken! Der Campus Zweibrücken der Hochschule ist der neueste Standort mit 2.600 Studierenden. Hier findest du moderne Gebäude und High-Tech-Ausstattung, einschließlich eines Reinraums. Unser einzigartiges Campus-Konzept vereint Leben und Studieren und schafft so eine starke Gemeinschaf
  • 9898. Zweibrücken
    Datum: 14.01.2022
    Eltern-Kind-Arbeitszimmer (ElKaZ) Campus Zweibrücken Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer am Campus Zweibrücken befindet sich in Gebäude G, Raum G213. Als Einrichtung des Familienservice der Hochschule wurde es 2016 eröffnet und soll Ihnen als Eltern in Notsituationen die Möglichkeit bieten, Ihr Kind/Ihre Kinder mit zum Studienort bzw. Arbeitsort zu bri
  • 9899. Zweibrücken
    Datum: 16.08.2018
    Studierendensekretariat und Prüfungsamt Zweibrücken Fachbereich Betriebswirtschaft Studiengang;Sachbearbeiterin;Raum;Durchwahl 0631/3724-;E-Mail Betriebswirtschaft (Fernstudium);Link, Anja;H130;5170;anja.link@hs-kl.de Business Administration & Management;Link, Anja;H130 ;5170;anja.link@hs-kl.de Finanzberater für Unternehmen und Privatkunden ;A
  • 9900. Zweibrücken
    Datum: 14.01.2022
    Ihre Ansprechpartnerin für den Campus Zweibrücken Am Campus Zweibrücken finden Sie: Eltern-Kind-Arbeitszimmer mit zwei Arbeitsplätzen inkl. PC in Gebäude G, Raum 213 Wickelmöglichkeiten in Gebäuden G und H Ruheraum in Gebäude A Erste-Hilfe-Räume mit Ruhemöglichkeiten Ruhestuhl zum Ausleihen für das Büro Mobile Kühlschränke zum Aus
Die Suchabfrage hat 193 ms in Anspruch genommen.