Informationen zum Programm
WAS ERWARTET MICH ALS MENTORIN? Wenn der Start gut gelingt, steht vieles unter guten Vorzeichen. Die Umstellung auf die neue „Lebenswelt Studium“ wird in der Hochschule durch fachlich/strukturelle Unterstützung seit einigen Jahren begleitet, aber auch auf der informellen Ebene möchte sie junge Frauen in ihren jeweilige
Besuch Prof. Dr. Joachim Wegener
Am 08.11.2016 besuchte uns Herr Prof. Dr. Joachim Wegener von der Uni Regensburg und hielt einen Vortrag mit dem Titel 'Monitoring Cells in Contact to Nanomaterials: A label-free, multi-modal approach' im Rahmen unseres Master-Ringseminars mit externen Referenten. Vielen Dank dafür!
Zunächst lernten die Studierenden „ihr“ Unternehmen kennen, sowie dessen Kunden und Lieferanten. Sie arbeiteten sich in die betrieblichen Abläufe der Beschaffung, der Produktion und der Logistik ein. Dabei ging es nicht um theoretische Aussagen, sondern um das praktische Erleben der simulierten Realität. So übernahm ein Student die Produktions
Simulationen und Spiele sind Lernmethoden, mit deren Hilfe sich in besonderem Maße realitätsnahes Lernen bereits in der Hochschule unterstützen lässt. Prof. Dr. Christian Thurnes – Mitautor des aktuellen Fachbuches zu Lean-Simulationen und -Spielen – setzt zahlreiche eigene Simulationsspiele in der Lehre ein und wurde darüber hinaus nun in einer Ko
29.11.2016: Lernfabrik im Hörsaal - Lernen durch Machen
Kompetenzorientiertes Lernen bereitet Studierende darauf vor, im späteren Berufsleben reale Herausforderungen zu meistern. Das Kompetenzzentrum OPINNOMETH an der HS Kaiserslautern stellt kompetenzorientiertes Lernen in den Mittelpunkt vieler Veranstaltungen zu Themen der Operational Excellence
Projektpartner in der Wissensregion
Bei einem derartigen Gestaltungsprozess geht es um einen gemeinsamen Prozess der Anerkennung, Integration und Förderung von Wissensproduktion und Wissensrezeption als bedeutende Standortfaktoren.
Neben der Hochschule Kaiserslautern als Koordinator haben folgende Partner mitgewirkt:
Lehrstuhl Regionalentwicklu
Stärken und Potentiale
Unter anderem wurden vom Stifterverband aus jeder teilnehmenden Stadt bzw. Region drei "Instrumente" benannt, welche als "good practice" wissensbasierter Regionalentwicklung gesehen werden können. In unserer Region sind dies:
Gründungsbüro Technische Universität und Hochschule Kaiserslautern Science All
Inhaltlich bezieht sich das Projekt „Atlantis“ auf eine Optimierung der innerbetrieblichen Materialversorgung und richtet sich an jedes produzierende Unternehmen. Sowohl die Materialanlieferung und -ablieferung als auch die Materialverteilung erfolgen auf einer „versunkenen“ Ebene. Auf dieser Ebene wird die Verteilung der Materialien über ein fahre
Die Studierenden stellten bei der FutureConvention am 28.11. in Frankfurt ihr Konzept „Atlantis“ sowohl am eigens vorbereiteten Messestand, als auch auf der Vortragsbühne dem Fachpublikum vor. Hierbei zeigte sich reges Interesse an dem vorgestellten Projekt. Darüber hinaus ergaben sich anregende Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft und Technik.