Suche

Suchergebnisse

9937 Ergebnisse:
  • 9771. Wulf Kaiser
    Datum: 26.01.2022
    Wulf Kaiser ist in Waldbröl geboren und studierte Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen, wo er auch in den Fachbereichen Chemie & Maschinenbau promoviert wurde. Seit 2010 ist er als Professor Mitarbeiter des Fachbereichs AING und vertritt vor allem Module aus dem Bereich Verfahrenstechnik. Besonders interessieren ihn die Themen aus dem Berei
  • 9772. WuR_Newsletter_01_2021.pdf
    Datum: 21.07.2021
    „Ein Studiengang, der Zweibrücken einzigartig macht“ Mit dieser Schlagzeile berichtet Diana Yebouah, Studentin des 6. Semesters im Studiengang Wirtschaft und Recht in der „Rheinpfalz“ vom 21.07.2021 über Ihr Studium und den neuen MasterStudiengang Wirtschaft und Recht. Am Freitag, den 16. Juli 2021 fand im Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken
  • 9773. WWHK
    Datum: 04.11.2019
    Willkommen am Fachgebiet Werkstoffkunde & Werkstoffprüfung an der Hochschule Kaiserslautern Institut QM³ - Quality, Modeling, Machining & Materials Mitglied des Forschungsschwerpunktes HTS - Hocheffiziente technische Systeme Die Werkstoffkunde ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, welches sich auf verschiedenen Größenskalen mit der En
  • FATIGUE TESTING Non-destructive testing derived parameters for microstructurebased residual service life assessment of aging metallic materials in nuclear engineering Dedicated to Professor Dr. Dietmar Eifler on the occasion of his 70th birthday. Keywords Nondestructive testing, fatigue life evaluation, fatigue, nuclear safety, material character
  • Digitaler Umgang mit Messdaten in der Forschung Peter Starke Hochschule Kaiserslautern Fachbereich AING, Fachbereich Werkstoffkunde & Werkstoffprüfung, Institut QM3 peter.starke@hs-kl.de Zusammenfassung Ergebnisse Der Zugversuch gehört zu den klassischen Verfahren der Werkstoffprüfung und stellt für den Ingenieur wesentliche technologische Kenng
  • 9776. XiaolingLu
    Datum: 04.09.2020
    Xiaoling Lu Nach dem erfolgreichen Bachelor Abschluss in Opto-Electronics und Optics an der University of Electronic Science and Technology of China, studierte ich NanoScale Engineering an der Universität von Lyon und schrieb meine Masterarbeit an der Technischen Universität in München. An die Hochschule Kaiserslautern kam ich wegen des Projekte
  • 9777. XiaolingLu - Xiaoling Lu
    Datum: 04.09.2020
    Xiaoling Lu Nach dem erfolgreichen Bachelor Abschluss in Opto-Electronics und Optics an der University of Electronic Science and Technology of China, studierte ich NanoScale Engineering an der Universität von Lyon und schrieb meine Masterarbeit an der Technischen Universität in München. An die Hochschule Kaiserslautern kam ich wegen des Projekte
  • 9778. XP2P
    Datum: 18.03.2021
    Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. XP2P wurde gefördert durch: Das XP2P-Proj
  • 9779. XP2P
    Datum: 18.03.2021
    Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
  • 9780. XP2P
    Datum: 10.08.2022
    International Week 2021: The 21st Century Engineer Am 19.01.2021 nahm das XP2P Projekt an dem virtuellen Event "The 21st Century Engineer: On Integrating Hard and Soft Skills Into Curricula" im Rahmen der International Week teil. Hierbei trug Marina Zingraf eine Präsentation zum Thema "E-Portfolios in Engineering Education" vor. Den Beitrag fi
Die Suchabfrage hat 384 ms in Anspruch genommen.