Suche

Suchergebnisse

9940 Ergebnisse:
  • Ablauf 5. und 6. Semester für MÖ, FIDI, TBW, IDM, WInfo & WuR (nicht IBA) 5. Fachsemester in den Studiengängen Fidi, MÖ, TBW, IDM, WInfo, WuR (nicht IBA) 11. Semesterhälfte 7-8 Vorlesungswochen MÖ, FIDI, TBW, IDM, WInfo, WuR 3 studiengangsbezogene Pflichtmodule 12. Semesterhälfte 7-8 Vorlesungswochen Prüfungen der Pflichtmodule 1. Hälfte (außer
  • 9502. 4_6_Zeaiter.pdf
    Datum: 13.12.2019
    Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Das Marburger Modell „QualiCheck“ Sabrina Zeaiter Unsere Vision Zur Vision einer nachhaltigen Qualitätssicherung für Studiengänge gehört an der Philipps-Universität Marburg die studiengang- und fragestellungsbezogene Beratung sowie ein dazu passendes vielfältiges Erhebungsinstrumentarium, um den un
  • 9503. 4_6_QM.pdf
    Datum: 28.10.2018
    Qualitätssicherung in Studiengängen (QSS) Das Marburger Modell „QualiCheck“ Sabrina Zeaiter, M.A. „QualiCheck“- Instrumente Verfahrensgrundsätze Unter „QualiCheck“ sind drei thematisch und zeitlich flexibel einsetzbare semistandardisierte qualitative Erhebungsinstrumente zur Qualitätssicherung subsummiert:  QualiCheck Interview  QualiCheck Fee
  • 9504. 4_5_QM.pdf
    Datum: 13.12.2019
    KONSTRUKTIVE IRRITATION ALS ENTWICKLUNGSMOTOR IM QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM DER RUB JENNIFER PÄTSCH & DR. JUDITH RICKEN „Die Hälfte der Studierenden bemängelt den Forschungsbezug, nur etwa jede/r zehnte findet ihn gut. Das ist im Fächergruppenvergleich aber nicht gerade gut.“ Studierendenbefragungen und statistische Daten bilden Grundlage für Lehrb
  • 9505. 4_4_QM.pdf
    Datum: 28.10.2018
    Bedarfsorientierte Studiengangsentwicklung Erprobung des berufsbegleitenden Studiengangs Mechatronik Alina Elsner & Luba Rewin Ausgangslage Methoden • Projektteam unterstützte FB AING in der Entwicklung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik • Teilnarrative halbstrukturierte Gruppeninterviews zu:  Stellenanzeigenanalysen  Un
  • 9506. 4_3_QM.pdf
    Datum: 28.10.2018
    Wie lässt sich Heterogenität von Studierenden beschreiben? Zur Typologisierung von Studierenden beim Übergang ins Studium mithilfe des UDE-Panels UDE-Panel Hintergrund Aufgrund ihres Standorts und der damit einhergehenden Diversität der Studierendenpopulation steht Bildungsgerechtigkeit im Fokus des Selbstverständnisses der Universität Duisburg-Es
  • 9507. 4_2_QM..pdf
    Datum: 19.11.2018
    EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET VON- UND MITEINANDER LERNEN: Gemeinsame Studierendenbefragungen von sieben Hochschulen im Ruhrgebiet Sieben Hochschulen stellen ihren Studierenden im ersten und fünften Semester die gleichen Fragen. Die Ergebnisdaten fließen in einen gemeinsa
  • 9508. 4_1_QM_komp.pdf
    Datum: 31.10.2018
    Matthias Bandtel & Leonie Trefs Visionen von Studierenden-Erfolg – Interdisziplinarität in der Lehre Das Projekt an der Hochschule Mannheim Strukturelle Perspektive Interaktionistische Perspektive Studienerfolg: Resultat der gelungenen Passung zwischen Studierenden und Studienbedingungen. Erfordert Adaptionsleistung von Studierenden und Hochsc
  • 9509. 4_1_Bandtel_Trefs.pdf
    Datum: 13.12.2019
    Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Ermöglichungsräume für Studierenden-Erfolg durch interdisziplinäre Projektarbeit Matthias Bandtel Leonie Trefs 1 Studierenden-Erfolg in analytischer Perspektive Bologna-Reform, wachsende Bildungsbeteiligung und zunehmende Heterogenität haben zur Komplexitätssteigerung des Konzepts Studierenden-Erfo
  • 9510. 4_1_Bandtel_Trefs.pdf
    Datum: 11.02.2019
    Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Ermöglichungsräume für Studierenden-Erfolg durch interdisziplinäre Projektarbeit Matthias Bandtel Leonie Trefs 1 Studierenden-Erfolg in analytischer Perspektive Bologna-Reform, wachsende Bildungsbeteiligung und zunehmende Heterogenität haben zur Komplexitätssteigerung des Konzepts Studierenden-Erfo
Die Suchabfrage hat 185 ms in Anspruch genommen.