Suche

Suchergebnisse

10300 Ergebnisse:
  • Ansprechpartner mit Sitz/Büro am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM M.Eng. Tim Rothmann Aufgabenbereich: Projekt ODPfalz - Messfahrzeug REDAR Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern +49 631 31600-4737 +49 631 31600-5737 tim.rothmann@itwm.fraunh
  • 9332. Ansprechpartner
    Datum: 28.07.2021
    Christian Leue Enrico Peiker Ronald Perschke
  • 9333. Ansprechpartner
    Datum: 28.07.2021
    Prof. Dr. Christian Armbruster Prof. Matthias Herbst Nikola Roos
  • 9334. Ansprechpartner
    Datum: 18.09.2024
    MecRoKa Ansprechpartner Hier finden Sie eine Übersicht der Arbeitsgruppe (nähere Infos sind unter dem jeweiligen Namen verlinkt) und deren groben Haupttätigkeitsbereich. Ansprechpartner mit Sitz/Büro am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
  • 9335. Ansprechpartner
    Datum: 27.07.2021
    Ihre Ansprechpartner BZB / GOING PUBLIC! ist Ihr primärer organisatorischer Ansprechpartner! Christian Leue Enrico Peiker Ronald Perschke Prof. Dr. Christian Armbruster Prof. Matthias Herbst Nikola Roos Erreichen Sie uns: BZB Berlin-Zweibrücken Business School GmbH c/o GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG Dudenstra
  • Lernvideos VWL und Online-Experimente Was ist das Projektziel? Ziel des Projektes ist es den Studierenden von Online- und Fernstudiengängen Inhalte der VWL-Module mittels Lernvideos zugänglich zu machen. Die Lernvideos sollen grundlegendes Wissen vermitteln und die Studierenden bei ihrem Selbststudium unterstützen. Online-Experimente zu ökonomisc
  • Was ist der Inhalt des Projekts? Im Rahmen des Projektes wurden Lernvideos von studentischen bzw. wissenschaftlichen Hilfskräften konzipiert und mit der Software Camtasia umgesetzt. Thematisch sind die Lernvideos in den Lehrgebieten Volkswirtschaftslehre, Geldpolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen angesiedelt. Die Lernvideos erklären
  • Wer ist Ihre Zielgruppe? Zielgruppe sind Studierende der Fern-, Online- und Präsenzstudiengänge, welche sich mit grundlegenden volkswirtschaftlichen Themen befassen. Insbesondere die Fern-, bzw. Online-Studierenden müssen sich die Lehrinhalte vorwiegend in Eigenleistung zuführen. Für diese Zielgruppe ist es besonders hilfreich, sich im Rahmen de
  • Link zu den Lernvideos Lernvideos VWL und Online-Experimente Was ist das Projektziel? Ziel des Projektes ist es den Studierenden von Online- und Fernstudiengängen Inhalte der VWL-Module mittels Lernvideos zugänglich zu machen. Die Lernvideos sollen grundlegendes Wissen vermitteln und die Studierenden bei ihrem Selbststudium unterstützen. Onl
  • Ann-Kathrin Backes, AGENS Kontaktmail:                 ann-kathrin.backes@hs-kl.de Studiengang:                Applied Life Sciences Bachelor & Master        
Die Suchabfrage hat 237 ms in Anspruch genommen.