Suche

Suchergebnisse

10299 Ergebnisse:
  • Was war die Idee hinter dem Projekt? Die am Standort Kaiserslautern installierte Rückgabebox für entliehene Medien wird seit Jahren von den Nutzer*innen der Bibliothek sehr gut angenommen. Um am Standort Zweibrücken den gleichen Service zu bieten, haben wir uns für die Einwerbung von Projektmitteln entschieden. Die Studierenden in ZW haben di
  • Die Medien-Rückgabebox gehört zu den Serviceleistungen der Hochschulbibliothek. Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Rückgabebox. Was war die Idee hinter dem Projekt? Die am Standort Kaiserslautern installierte Rückgabebox für entliehene Medien wird seit Jahren von den Nutzer*innen der Bibliothek sehr gut angenommen. Um am Stan
  • Die Energiewende mitgestalten Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein technisches Studium möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat s
  • 8234. Die Energiewende mitgestalten
    Datum: 24.01.2022
    Die Energiewende mitgestalten Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein technisches Studium möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat s
  • Die besten Solar-Renner an der Hochschule Kaiserslautern gekürt Wer baut den schnellsten solarbetriebenen Renner? Dies war die Frage bei der 7. Lautrer Solar Power Competition, veranstaltet von der Hochschule Kaiserslautern. Jetzt sind die Sieger gekürt. Zum Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 aller Gymnasien, R
  • Die besten Solar-Renner an der Hochschule Kaiserslautern gekürt Wer baut den schnellsten solarbetriebenen Renner? Dies war die Frage bei der 7. Lautrer Solar Power Competition, veranstaltet von der Hochschule Kaiserslautern. Jetzt sind die Sieger gekürt. Zum Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 aller Gymnasien, R
  • 8237. Die Bausteine - Die Bausteine
    Datum: 22.08.2018
    Die Bausteine Insgesamt umfasst das Zertifikat mindestens 90 Arbeitseinheiten und eine zusätzliche Bearbeitungszeit für das individuelle Anwendungsprojekt. Die E-Teacher Essentials sind Pflichtmodule, in denen das Basiswissen vermittelt wird. Sie setzen sich aus folgenden drei Bausteinen zusammen: OpenOLAT Rallye (20AE) Lernprozess
  • 8238. Die Bausteine
    Datum: 22.08.2018
    E-Tools (24 AE) Das Referat Neue Lehr- und Lernformen der Hochschule bietet wechselnde Seminare zum praktischen Umgang mit E-Tools an. Der Schwerpunkt liegt dabei u. a. auf Seminaren zum Thema Webprogrammierung, Aufzeichnung von (Lern-)Videos, Webconferencing sowie E-Prüfungen und OpenOLAT für Fortgeschrittene. Die E-Tools helfen Ihnen bei der
  • 8239. Die Bausteine
    Datum: 22.08.2018
    Die Seminare werden in unterschiedlichen Formaten z. B. als Online Kurs (OpenOLAT Rallye), Blended-Learning (Lernprozessgestaltung) und als Präsenzveranstaltung (z. B. Urheberrecht, E-Tools) angeboten. Betreut werden die Seminare sowohl von hochschulinternen bzw. -externen Seminarleitenden als auch Mitarbeitenden des Referats Neue Lehr- und Ler
  • 8240. Die Bausteine
    Datum: 21.08.2018
    Ansprechpartner Die Bausteine Insgesamt umfasst das Zertifikat mindestens 90 Arbeitseinheiten und eine zusätzliche Bearbeitungszeit für das individuelle Anwendungsprojekt. Die E-Teacher Essentials sind Pflichtmodule, in denen das Basiswissen vermittelt wird. Sie setzen sich aus folgenden drei Bausteinen zusammen: OpenOLAT Rallye (20A
Die Suchabfrage hat 243 ms in Anspruch genommen.