Suche

Suchergebnisse

10299 Ergebnisse:
  • 8211. Die Supra-Kleintierfalle - Die Idee
    Datum: 02.10.2022
    Die Idee Aus uralten Zeiten hat jeder Mann mit ein bisschen Talent zum Basteln einen unerklärlichen, inneren Trieb, die eigene Idee für eine Tierfalle zu verwirklichen. In mir reifte im Februar 1993 der Gedanke, eine Lebendfalle mit berührungslosem Auslöser zu bauen. Mit der Lizenz zum Löten hatte ich gute Voraussetzungen, um eine Kleintierfalle m
  • Die Durchführung Nun, eine Kleintierfalle soll ja möglichst wenig Geld kosten. Aus diesem Grund suchte ich diverse Materialen aus dem Keller zusammen und bestellte noch ein paar billige Elektronikkomponenten. Das Ergebnis der Ausführung meiner Idee für eine Kleintierfalle wird im folgenden Bild gezeigt. Die Falle ist sowohl für Mäuse, als auch f
  • 8213. Die Supra-Kleintierfalle
    Datum: 23.06.2022
    Ursprünglich sollte durch die Elektronik ein Hubmagnat betätigt werden, der den Bolzen unter dem Falltor herauszieht. Die Kraft des Hubmagneten (max. 1 Newton) war aber nicht ausreichend um den Bolzen zu bewegen, wenn das Falltor darauf liegt. Ich habe das Problem folgendermaßen gelöst: Die Elektronik betätigt den Hubmagneten (den ich ja bereits
  • 8214. Die Supra-Kleintierfalle
    Datum: 04.10.2022
    Die Supra-Kleintierfalle Die Idee Aus uralten Zeiten hat jeder Mann mit ein bisschen Talent zum Basteln einen unerklärlichen, inneren Trieb, die eigene Idee für eine Tierfalle zu verwirklichen. In mir reifte im Februar 1993 der Gedanke, eine Lebendfalle mit berührungslosem Auslöser zu bauen. Mit der Lizenz zum Löten hatte ich gute Voraussetzunge
  • Die zweite Seifenblasenmaschine (1998) Zu seinem dritten Geburtstag habe ich meinem Sohn Jonas eine Seifenblasenmaschine gebaut, die etwas mehr daher macht, als mein erstes Modell. Ich begann mit dem Bau der Maschine im März 1998. Die Basis bildete ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 25 cm und eine Länge von ca. 30 cm. Es handelte sich hie
  • Die Seifenblasenmaschine
  • Die erste Seifenblasenmaschine (1977) Leider gibt es von der ersten Maschine aus dem Jahre 1977, die heute übrigens nicht mehr existiert, kein brauchbares Bild. Hier eine Ausschnittsvergrößerung aus einem alten Foto:
  • 8218. Die Seifenblasenmaschine - Die Anfänge
    Datum: 02.10.2022
    Die Anfänge Die Versionsnummer 2.0 in der Bildunterschrift verrät, dass es sich nicht um die erste Seifenblasenmaschine handelt, die ich gebaut habe. Es war etwa im Jahre 1977 (ich war damals 14), als ich meine erste Seifenblasenmaschine baute. Oberstes Gebot damals war: Das Ding darf kein Geld kosten, denn über so etwas verfügte ich zu dieser Zei
  • Das Funktionsprinzip Ein Ventilator erzeugt einen Luftstrom. Mehrere Blasringe werden an einer Scheibe befestigt, die von einem Motor gedreht wird. Die Blasringe werden bei der Drehung durch die Seifenlauge gezogen und dann durch den Luftstrom geführt. Das Funktionsprinzip ist bei beiden Maschinen das Gleiche.
  • Anmerkung für Seifenblasen-Freaks Ich verwende für die Maschine fast ausschließlich die Seifenlauge von der Firma Pustefix, die es im Spielwarenhandel zu kaufen gibt. Wer Seifenlauge selbst herstellen will, sollte sich mal folgende Webseite anschauen: www.bubbles.org. Viel Spaß!
Die Suchabfrage hat 246 ms in Anspruch genommen.