Portale
EconBiz (Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften): die EconBiz entstand als Gemeinschaftsprojekt der ZBW und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. EconBiz enthält Volltexte, einen Fachinformationsführer der Websites mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt nachweist und die Bibliothekskataloge der Kooperationspartner.
Fernleihe
Online-Fernleihe: die Fernleihe - offiziell als "Deutscher Leihverkehr" bezeichnet - ist eine kooperative Einrichtung der Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland zur Vermittlung und Lieferung von Medien. Sie gründet auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, d. h. jede Bibliothek nimmt gebend und nehmend am Leihverkehr teil.
Datenbanken
DBIS: Kooperatives Projekt zur Nutzung wissenschaftlicher Online- und CD-ROM-Datenbanken. Campusweit kostenloser Zugang zu allen von der Hochschulbibliothek lizenzierten fachspezifischen Datenbanken und etwa 4.500 frei im Internet verfügbaren Datenbanken.
Wiso-net: bietet den Zugriff auf ca. 8,7 Mio. wirtschaftswissenschaftliche Refe
Fachportal Betriebswirtschaftslehre
Verbünde und Zentralbibliotheken
KVK: der Karlsruher Virtuelle Katalog ermöglicht eine Parallelsuche in mehreren Katalogen gleichzeitig, zum Beispiel auch in Buchhandelsverzeichnissen. Zur Zeit weist er ca. 500 Mio. Bücher und Zeitschriftentitel weltweit nach.
HBZ: über das Hochschulbibliothekszentrum des Land
Volltextressourcen
EZB: Zugang zu mehr als 47.000 wissenschaftlichen Zeitschriften und e-Journals, davon rund die Hälfte im Volltext frei verfügbar. Enthält auch von der Hochschulbibliothek Kaiserslautern lizenzierte, campusweit verfügbare Online-Zeitschriften. Recherche des Zeitschriftentitels alphabetisch oder nach Fächern.
Springer-Link: erla
Verbünde und Zentralbibliotheken
KVK: der Karlsruher Virtuelle Katalog ermöglicht eine Parallelsuche in mehreren Katalogen gleichzeitig, zum Beispiel auch in Buchhandelsverzeichnissen. Zur Zeit weist er ca. 500 Mio. Bücher und Zeitschriftentitel weltweit nach.
HBZ: über das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen kommt man auf d
Suchmaschinen
Google Scholar: in Google Scholar kann nach wissenschaftlichen Texten gesucht werden.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine): ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 100 Millionen Dokumente aus über 4.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die
Portale
arthistoricum.net (Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design): recherchieren Sie über das gesamte kunsthistorische Themenspektrum, beginnend bei der frühchristlichen Epoche bis hin zur Gegenwart. Bibliographische Hinweise auf Literatur aus dem Gesamtbestand der Fachkataloge Kunst (UB Heidelberg) und Gegenwartskunst (SLUB Dr
Fernleihe
Online-Fernleihe: die Fernleihe - offiziell als "Deutscher Leihverkehr" bezeichnet - ist eine kooperative Einrichtung der Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland zur Vermittlung und Lieferung von Medien. Sie gründet auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, d. h. jede Bibliothek nimmt gebend und nehmend am Leihverkehr teil.