Suche

Suchergebnisse

10583 Ergebnisse:
  • 7511. Presse
    Datum: 12.06.2020
  • Auslandspraktika für Studierende ALS und MNT Seit dem Jahr 2009 nutzt Prof. Ingebrandt seine vielen internationalen Kontakte zu kooperierenden Forschungsinstituten und Universitäten um den Studierenden der Studentfächer 'Applied Life Sciences' und 'Mikrosystem- und Nanotechnologien' Auslandspraktika zu ermöglichen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeite
  • 7513. Presse - Bericht RWTH Themen 2005
    Datum: 15.10.2016
    Bericht RWTH Themen 2005 Bericht über die voll-elektronische Detektion von DNA mit Feld-Effekt Transistoren in den 'RWTH Themen 2005'
  • 7514. Presse - Biomedizinische Messtechnik
    Datum: 14.11.2016
    Biomedizinische Messtechnik Willkommen auf der Homepage der AG Biomedizinische Messtechnik Bitte nutzen Sie das rechte Menü zur Navigation durch unsere Seiteninhalte! Neuigkeiten
  • 7515. Presse - Biosensors 2012
    Datum: 15.10.2016
    Biosensors 2012 Die AG Ingebrandt war mit 6 Personen auf der Biosensors 2012 Konferenz in Cancun, Mexiko, vertreten. Bericht in der fh-Rundschau 2012:
  • 7516. Presse - Biosensors 2014
    Datum: 16.10.2016
    Biosensors 2014 Die AG Ingebrandt war mit 6 Personen auf der Biosensors 2014 Konferenz in Melbourne, Australien, vertreten. Bericht im Pfälzischen Merkur 2014:
  • BMBF Projekt des Monats Juni 2011 Das Projekt der AG Ingebrandt 'Krebszell-Biochip – Entwicklung eines Testsystems zur Wirksamkeitsanalyse von Krebsmedikamenten' gefördert über die BMBF ProfUnt 2011 Initiative war Projekt des Monats beim BMBF im Juni 2011.
  • EnFI 2012 - Berichte und Bilder Im Juli 2012 organisierte die AG Ingebrandt die internationale Konferenz 'Engineering Functional Interfaces 2012' am Campus Zweibrücken. Etwas mehr als 100 Teilnehmer tauschten sich über die interdisziplinären Themen im Bereich Grenz- und Oberflächen aus.
  • 7519. Presse - Kann man Keime riechen?
    Datum: 12.06.2020
    Kann man Keime riechen? Mäuse meiden erkrankte Artgenossen. Dabei spielt ein spezielles Riechorgan eine Rolle, mit denen sie infizierte Tiere erkennen können. Eine Studie deckt nun einen neuen Mechanismus auf, den der Geruchssinn und das Immunsystem gemeinsam zur Erkennung und Verhinderung von Infektionen nutzen. Was ist aber mit uns Menschen?
  • Lebende Zellen besser verstehen Tiefe Einblicke in die jeweiligen Studienobjekte verspricht ein hochmodernes Fluoreszenz-Mikroskop, das die Hochschule Kaiserslautern gerade angeschafft hat. Das 500 000 Euro teure Gerät steht am Campus Zweibrücken. Es wurde unter anderem durch Mittel der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert. „Mit unserem
Die Suchabfrage hat 217 ms in Anspruch genommen.