Mit unserer Forschung an der Hochschule Kaiserslautern decken wir viele gesellschaftlich relevante Themen ab und sichern die Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule.
Forschungsgebiete
Elektrische Maschinen, Antriebe und Antriebssysteme (Hydro-)Mechatronische Systeme Innovative Regelantriebe für kleine und mittlere Leistungen Drehzahlveränderbare Drehstromantriebe mit Asynchron- und permanentmagneterregten Synchronmaschinen Integrierte energie- und ressourceneffiziente elektrische Aktuatoren in me
Forscher der Hochschule Kaiserslautern wirken bei ZDF-Dokumentation mit
„Katastrophen der Erdgeschichte“, so ist der Titel der internationalen Dokumentation, die am Samstag, den 12. Oktober auf ZDFinfo zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr startet. Die fünfteilige Doku spannt den Bogen von der Entstehung der Erde bis zum Anthropozän, dem Zeitalter des
Forscher der Hochschule Kaiserslautern wirken bei ZDF-Dokumentation mit
„Katastrophen der Erdgeschichte“, so ist der Titel der internationalen Dokumentation, die am Samstag, den 12. Oktober auf ZDFinfo zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr startet. Die fünfteilige Doku spannt den Bogen von der Entstehung der Erde bis zum Anthropozän, dem Zeitalter des
INFORMATIONSBLATT FORSCHENDES LERNEN Förderung aus dem Budget für Forschendes Lernen Forschendes Lernen und seine Vorstufe forschungsorientiertes Lernen sind aktivierende Lernmethoden, mit denen Studierende ihren Wissenserwerb selbstständig organisieren und Fähigkeiten entwickeln, mit komplexen Situationen umzugehen. Studierende gestalten, erfahre
Forschendes Lernen in der Logistik
Learning by Doing mal anders: Professor Martin Wölker adaptiert und implementiert Erkenntnisse der Studierenden in seiner Lehre und erschafft somit nicht nur einen Mehrwert für die Studierenden, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung seiner Methodik. Hier erzählt er, wie es dazu kam und was es mit dem PIRM
Wir forschen interdisziplinär und anwendungsbezogen...
Erfahren Sie mehr über die Zielsetzungen und Inhalte unserer vier Angewandten Forschungsschwerpunkte, Anknüpfungsmöglichkeiten für eine gemeinsame Zusammenarbeit sowie die Kompetenzen und bisher realisierten Projekte unserer Professorinnen und Professoren.
Darüber hinaus geben wir Antworten au