Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekte
Mikro- und nanostrukturierte hartmagnetische Materialien und Bauteile für mikrotechnischen Anwendungen "MiNaMag"
Die begrenzte Verfügbarkeit von Seltenerdmetallen hat den Druck erhöht, nach alternativen, seltenerdfreien magnetischen Materialien zu
Durch das Budget für Forschung und Innovation (BFI) der Hochschule Kaiserslautern geförderte Forschungsprojekte
Nutzung des elektrochemischen Potentials zur Charakterisierung des Oberflächenschädigungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird ein Korrosionsmessplatz aufgebaut und in ein Ermüdungsprüfs
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Begriffe „Digitalisierung“ und "Nachhaltigkeit" genießen heute eine noch nie dagewesene Präsenz. In Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben sie sich zu entscheidenden Schlüsselbegriffen entwickelt, die mit weiteren sogenannten Megatrends (z. B. Globalisierung, Urbanisierung und Individualisierung) unsere Z
Datenverfügbarkeit
Sie haben Interesse an Daten aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten?
Bitte kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen einen Zugang zu relevanten Daten bereitstellen.
Hinweis zur Datenstruktur und Forschungsdatenmanagement
Hinweis zur Forschungsdatenspeicherung
Alle Fachbereiche forschen mit gemeinsamen Zielen. Niemand forscht für sich allein.
Forschung definiert sich an der Hochschule Kaiserslautern in Abhängigkeit von der jeweiligen Disziplin als Grundlagenforschung, angewandte Forschung und als (Weiter-)Entwicklung. Als Forschung allgemein definiert sie daher das Arbeiten und Experimentieren an den de
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens und Lebensdauerberechnung mittels StressLife, StrainLife und SteBLife Entwicklung und Einsatz von ZfP-basierten Messverfahren zur Charakterisierung der Schädigungsentwicklung an Proben und Bauteilen Röntgenographische Ermittlung von Eigenspannungen an
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren in einer neuen Ein-Proben Prüfstrategie zur Abschätzung von Ermüdungsdaten
DFG STA 1133/6-1
Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb“
BMWi, Projektträger GRS, Kooperationsprojekt mit dem WPT, TU Dortmund, LZFPQ, Universität des Saarlandes, MPA
Abgeschlossene Forschungsprojekte
PriMa 3D-gedruckte Magnetkreise für den Einsatz in leistungselektronischen Schaltungen Motoremulation Leistungselektronische Nachbildung von elektrischen Maschinen
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren in einer neuen Ein-Proben Prüfstrategie zur Abschätzung von Ermüdungsdaten Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb“