Willkommen.
Der Verein unterstützt die Hochschule, insbesondere die Studierenden der beiden Fachbereiche Angewandte Ingenieurwissenschaften sowie Bauen und Gestalten in ideeller und materieller Weise.
Die Einkünfte des Vereins setzen sich zusammen aus Mitgliedsbeiträgen der 240 Privat- und Firmenmitglieder, aus Spenden und aus Erträgen des Stift
Freiraum für individuelles Lernen
Im Studiengang Logistik an der Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens besteht ein Teil der Studienleistung aus einer Projektarbeit. Thema und Aufgabe können Studierende frei wählen. Da die Abgabe an kein vorgegebenes Datum gebunden ist, bleibt auch zeitlicher Spielraum.
Im Sommersemester 2023 entschieden
Freiraum für individuelles Lernen
Im Studiengang Logistik an der Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens besteht ein Teil der Studienleistung aus einer Projektarbeit. Thema und Aufgabe können Studierende frei wählen. Da die Abgabe an kein vorgegebenes Datum gebunden ist, bleibt auch zeitlicher Spielraum.
Im Sommersemester 2023 entschieden
Fraunhofer-Plattform Crowd Innovation unterstützt Gaming Start-up Soft Spot:Games
Jungen Unternehmen, die mit ihrer Idee auf den Markt wollen, finden Unterstützung bei Crowd Innovation. Auf dieser Plattform können Start-ups ihr Vorhaben vorstellen und Rückmeldung durch die Crowd erfahren.
Ins Leben gerufen hat die Plattform das Fraunhofer-Insti
Fraunhofer-Plattform Crowd Innovation unterstützt Gaming Start-up Soft Spot:Games
Jungen Unternehmen, die mit ihrer Idee auf den Markt wollen, finden Unterstützung bei Crowd Innovation. Auf dieser Plattform können Start-ups ihr Vorhaben vorstellen und Rückmeldung durch die Crowd erfahren.
Ins Leben gerufen hat die Plattform das Fraunhofer-Insti
Themengebiete
Neben den Themengebieten, die bereits unter 'Studentische Arbeiten' beschrieben sind und sich aus dem Bezug zur Lehre an der Hochschule ergeben, sind die Aktivitäten der Arbeitsgruppet vorrangig in folgende Hauptarbeitsgebiete des ITWM eingebettet:
- VAR-Simulation der Mensch-Maschine-Umwelt Interaktion / Fahrsimulator - Virt
Organisation
Entsprechend dem Konzept der Kooperationsvereinbarung steht die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Bitsch und ist organisatorisch als Gruppe dem Bereich 'Mathematik in der Fahrzeugentwicklung (MF)' des Fraunhofer Institutes für Techno- und Witschaftsmathematik (ITWM) zugeordnet.
Praktisch und auch im Sinne der Kooperationsver
Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM
Die enge Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM stellt die tragende Säule der Arbeitsgruppe dar.
Aufbauend auf eine bereits set 2011 bestehende 'kleine Kooperation' in Eigeniniative wurde nach einer Vorlaufphase Ende 2013 zum Anfang 2014 eine weitreichende Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Kaisersl
Organisation
Entsprechend dem Konzept der Kooperationsvereinbarung steht die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Bitsch und ist organisatorisch als Gruppe dem Bereich 'Mathematik in der Fahrzeugentwicklung (MF)' des Fraunhofer Institutes für Techno- und Witschaftsmathematik (ITWM) zugeordnet.
Praktisch und auch im Sinne der Kooperationsver
Frauennetzwerk an der Hochschule Kaiserslautern
Es hat mittlerweile schon Tradition, dass zum Internationalen Frauentag an der Hochschule Kaiserslautern Themen, wie Chancengerechtigkeit und Gleichstellung in besonderer Weise in den Fokus gesetzt werden. Die Einladung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, Silke Weber, ging an alle Frauen: an S